Direkt zu den Inhalten springen

Fragen, bewerten, verbessernEvaluation

Die Evaluationsstelle der THGA führt unter den Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen
Befragungen durch, um die Zufriedenheit mit den Lehrveranstaltungen zu überprüfen
und Zahlen und Fakten über die Struktur der Studierendenschaft zu gewinnen.

Immatrikulationsbefragung: Befragung der Erstsemester

Die Befragung der Erstsemester zeigt uns nicht nur, wie die Hochschule von außen gesehen wird, sondern gibt uns auch Einblicke in die soziodemografische Struktur der Studienanfänger:innen. Durch Ihr Feedback können wir gezielt Maßnahmen ergreifen, um Ihnen und den nächsten Erstsemestern den Studieneinstieg zu erleichtern. Gleichzeitig helfen die Ergebnisse uns bei der Weiterentwicklung unserer Angebote und Services für Studierende zum Studienbeginn. Teilnehmen können alle Erstsemester über den Link, den Sie per Mail an Ihre Studierenden-Email-Adresse erhalten haben  (https://webmail.thga.de/).

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation des Wintersemesters 2024/25

Um die Qualität von Studium und Lehre zu sichern, finden in jedem Semester Lehrveranstaltungsevaluationen statt. Das Ziel ist, die Lehre durch regelmäßiges Feedback zu verbessern und so die Zufriedenheit der Studierenden zu steigern. Anhand der Ergebnisse können unsere Lehrenden, ihre Lehrmethoden und -inhalte weiterentwickeln und an die Bedarfe der Studierenden anpassen.

Auch bei der Lehrveranstaltungsevaluations spielt die anonyme und transparente Durchführung eine wichtige Rolle, um eine ehrliche Meinungsäußerung zu gewährleisten. Einige Ergebnisse der letzten Lehrveranstaltungsevaluation (Wintersemester 2024/25) können hier unterhalb betrachtet werden.

Das Diagramm zeigt die Mittelwerte, die sich aus den Ergebnissen der einzelnen Fragebogenabschnitte der Lehrveranstaltungsevaluation für die jeweiligen Wissenschaftsbereiche ergeben. Da die Bewertungsskalen jeweils von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) gehen, bedeuten niedrige Mittelwerte entsprechend gute Bewertungen. Im Wintersemester 24/25 hat damit WB 2 insgesamt die besten Lehrveranstaltungsbewertungen erhalten.

Im Hinblick auf die Teilnahme, liegt allerdings WB 1 vorne: von den im Wintersemester 24/25 dort eingeschriebenen 630 Studierenden wurden insgesamt 338 Fragebögen eingereicht. Daraus ergibt sich eine Quote von knapp 54 %. Insgesamt hat somit mehr als jede:r zweite Studierende aus dem WB an der Lehrveranstaltungsevaluation teilgenommen. In WB 3 war es hingegen nur etwas mehr als jede:r vierte.

Preis für beste Lehre an der THGA

Die THGA vergibt jedes Jahr Preise an ihre besten Lehrenden. Maßgeblich für die Ermittlung der Preisträgerinnen und Preisträger ist das Votum der THGA-Studierenden: Jedes Semester bewerten sie ihre Lehrveranstaltungen; aus den Ergebnissen werden die sechs besten Lehrenden ermittelt. Diese Kandidatinnen und Kandidaten erhalten darüber hinaus Bewertungen der akademischen Vizepräsidentinnen udn -präsidenten sowie – bei den hauptamtlich Lehrenden – des Präsidenten der THGA. Aus diesen Voten setzt sich das Gesamtergebnis zusammen. Der Preis ist dotiert mit 3.000 Euro (für Drittmittel) für den besten hauptamtlich Lehrenden oder die beste hauptamtlich Lehrende, mit 1.000 Euro für die beste Lehrbeauftragte bzw. den besten Lehrbeauftragten (extern) sowie 1000 Euro für die Gewinnerin/den Gewinner aus dem Kreise der wissenschaftlichen Mitarbeitenden (intern). Zu den Gewinner:innen geht es hier lang

Feedback und Fragen

Haben Sie Feedback, Anmerkungen, Hinweise oder Fragen an die Evaluationsstelle? Teilen Sie es uns hier mit – auch anonym!

Nadine Schwarz

E-Mail
Nadine.Schwarz[at]thga.de
Telefon
+49 234 968
Büro
G1 R024