Elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik

In technischen Prozessen von Produkten (Heizungssysteme, Werkzeugmaschinen etc.) oder Anlagen (Kraftwerke, Hochregallager etc.) verändern Materie, Energie oder Informationen ihre Zustände. Zur gezielten Beeinflussung des Prozessablaufes sind steuerungs- und regelungstechnische Maßnahmen erforderlich, die in geeigneten Versuchen vermittelt werden.
Zahlen, Daten und Fakten im Überblick
Lage:
Gebäude 7, Raum 203
Studienrichtungen:
Bachelorstudiengang: xxx
Masterstudiengang: xxx
Praktika und Aufgaben
Im Praktikum Steuerungstechnik werden auf der Basis digitaler Grundbausteine Schaltfunktionen untersucht sowie Schaltnetze und -werke aufgebaut. Mithilfe von Automatisierungsgeräten namhafter Hersteller und geeigneten Prozessmodellen werden in vertiefenden Versuchen Kenntnisse zur Schaltungssynthese, SPS-Hardwareprojektierung, SPS-Softwareentwicklung und Prozessvisualisierung vermittelt.
Methoden zur Reglersynthese sind u. a. das Betragsoptimum, das symmetrische Optimum, das Frequenzkennlinienverfahren und das Wurzelortsverfahren. Sie werden am Beispiel realer Modelle (Motor-Generator-Strecke, Raumklimamodell u. a.) angewendet; die erzielte Regelgüte ist zu bewerten. Die Wirkung der erarbeiteten Ergebnisse im geschlossenen Regelkreis wird vor dem Einsatz am Modell durch eine rechnerunterstützte Regelkreissimulation überprüft.
Team
Prof. Dr.-Ing. Michael BendratLaborleiter
- Michael.Bendrat[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3282
- Büro
- G7 R105

Peter Groppe - Dip.-Ing. (FH)
- Peter.Groppe[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3308
- Büro
- G7 R115

Petra PtokWissenschaftliche Mitarbeiterin
- Petra.Ptok[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3384
- Büro
- G7 R116

Bastian von GruchallaWissenschaftlicher MitarbeiterProgramme study advice Electrical Engineering and Information technology
- Bastian.vonGruchalla[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3217
- Büro
- G7 R122
