Direkt zu den Inhalten springen

Moderne Ausstattung und praxisnahe LehreLabor für Hochspannungstechnik

Hohe elektrische Spannungen spielen eine zentrale Rolle bei der effizienten und verlustarmen Erzeugung sowie Verteilung elektrischer Energie. Sie treten nicht nur im regulären Betrieb des Stromnetzes auf, sondern entstehen auch durch Schalthandlungen oder äußere Einflüsse wie Blitzeinschläge. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der eingesetzten Betriebsmittel zu gewährleisten, müssen diese den auftretenden Belastungen standhalten – ein Nachweis, der durch gezielte Prüfverfahren erbracht wird.

Daher sind die Erzeugung und präzise Messung von Prüfspannungen in unterschiedlichen Formen essenzielle Bestandteile moderner Testmethoden. Ebenso wird untersucht, wie Faktoren wie die Geometrie oder die Oberflächenbeschaffenheit der Prüflinge das Verhalten unter Hochspannung beeinflussen. Solche Untersuchungen liefern wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung sicherer und leistungsfähiger Betriebsmittel.

Nutzungsmöglichkeiten des Labors

Studierende der Elektrotechnik (B.A.) haben im Rahmen ihres Bachelorstudiums die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in unserem Labor für Hochspannungstechnik zu sammeln. Begleitend zur Vorlesung „Hochspannungstechnik“ findet ein Laborpraktikum statt, in dem theoretische Inhalte durch praxisnahe Versuche vertieft werden.

Die Forschungsprojekte der Studierenden decken ein breites Themenspektrum ab. Dazu gehört unter anderem die Untersuchung von Teilentladungserscheinungen in der Luft sowie die Entwicklung von Methoden zur Detektion dieser Phänomene mit moderner Kameratechnik.

Öffnungszeiten und Sicherheitsrichtlinien

Der Zugang zum Labor sowie das Arbeiten darin ist nur nach Terminvereinbarung und unter Aufsicht möglich. Die geltenden Sicherheitsvorschriften werden den Studierenden vor Betreten des Laborbereichs mitgeteilt und deren Einhaltung während Versuchen kontinuierlich von den betreuenden Mitarbeitern überwacht. Der Zugang zum Labor ist barrierefrei.

Ausstattung und Technologien

Der Hochspannungstransformator kann Spannungen zwischen 0 und 100.000 Volt liefern. Mit Hilfe der vorhandenen unterschiedlichen Widerstände, Kondensatoren und Dioden lassen sich Schaltungen zur Erzeugung verschiedener Spannungsformen aufbauen. Gleich- und Wechselspannungen sind möglich, ebenso Stoßspannungen zur Nachbildung von Blitzen.

Zahlen, Daten und Fakten im Überblick

Lage:
Gebäude 7, Eingang E, Raum 001


Studienrichtungen:
Bachelorstudiengang: Elektrotechnik (B.A.)

Team

Prof. Dr.-Ing. Markus Gehnen

E-Mail
Markus.Gehnen[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3261
Büro
G7 R102
Zur Person

Prof. Dr.-Ing. Dirk Brakensiek

E-Mail
Dirk.Brakensiek[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3339
Büro
G7 R110
Zur Person