Moderne Ausstattung und praxisnahe LehreLabor für Informationstechnik

Die Informationstechnik ist in unserer heutigen digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Sie ist elementarer Bestandteil unseres Alltags. Ob in der Freizeit oder im Job: Überall begegnen uns Betriebssysteme, Prozessoren, Software-Programme und zahlreiche elektronische Geräte sowie technische Assistenzsysteme. Die Informationstechnik ist die Grundlage für unsere heutige Organisation und Kommunikation. Sie bereitet den Weg in die Zukunft – insbesondere im Bereich der Robotik und intelligenter Energienetze.
Im Labor erlangen unsere Studierenden fundierte Kenntnisse in der Informationstechnik und in den Fachbereichen Datenkommunikation, Visual Computing und Systems Integration.
Nutzungsmöglichkeiten des Labors
Das Labor wird von folgenden Studiengängen genutzt:
- Bachelorstudiengang Elektrotechnik
- Bachelorstudiengang Informationstechnik und Digitalisierung
- Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik
- Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Im Labor erfolgt die praxisnahe Ausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Studierenden setzen sich im Rahmen zahlreicher Projekte mit informationstechnischen Themen wie Internetworking, Datenbanken, Augmented Reality und Robotik auseinander. Hierfür stehen ausreichend Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung. Die Ausstattung und die Vernetzung orientieren sich sowohl an betrieblicher IT als auch den Sicherheitsanforderungen für das direkte Arbeiten an elektronischen Schaltungen.
Gerade der Bereich der Informationstechnik unterliegt einer rasanten Innovationsrate mit sehr kurzen Produktzyklen. Die fundierte Beherrschung von solidem Grundlagenwissen ist hier ein genauso entscheidender Wettbewerbsvorteil wie die ständige Lernbereitschaft und die Praxiserfahrung im Umgang mit den neuesten Technologien. Die THGA ist daher bestrebt, das Angebot im Labor für Informationstechnik stets auf dem neuesten technischen Stand zu halten und schafft damit eine der wesentlichen Voraussetzungen zum nahtlosen Übergang in ein erfolgreiches Berufsleben.
Öffnungszeiten und Sicherheitsrichtlinien
Der Zugang zum Labor ist nur nach Absprache und zur Vorlesung, Übung oder Praktikum möglich. Für die Nutzung des Labors gilt eine Laborordnung. Wenn diese bestätigt wurde, darf im Labor unter Aufsicht gearbeitet werden. Auch eine eigenständige Nutzung ist möglich – allerdings nur nach Unterweisung durch die Laborleitung. Das Labor ist barrierefrei über einen Aufzug zugänglich.
Ausstattung und Technologien
Das Labor für Informationstechnik verfügt über ein lokales Netzwerk inklusive Patchfeld mit 16 PC-Arbeitsplätzen. Es kommt ein hybrides Betriebssystem zum Einsatz (Windows/Linux). Darüber hinaus haben die Studierenden Zugriff auf Tools zur Softwareentwicklung (u.a. MATLAB) und zur Netzwerküberwachung (z.B. WireShark). Ein 3D-fähiger Beamer für Projekte wie „Cognitive Robotics“ und Augmented Reality“ sowie ein Whiteboard runden die Ausstattung ab.
Zahlen, Daten und Fakten im Überblick
Lage:
Gebäude 8, Raum 314 und 314B
Studienrichtungen:
- Bachelorstudiengang Elektrotechnik
- Bachelorstudiengang Informationstechnik und Digitalisierung
- Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik
- Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Team
Prof. Dr.-Ing. Gerd-Jürgen GiefingProfessor für Informations- und Kommunikationstechnik | Studiengangsleiter Elektro- und Informationstechnik (Master) | Leiter des Labors Digitale Signalverarbeitung | stellvertretender Leiter des Labors Softwaretechnik
- Gerd-Juergen.Giefing[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3373
- Büro
- G8 R304
Kai KulikWissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Elektro- und Informationstechnik
- Kai.Kulik[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3302
- Büro
- G7 R121
