Nachrichtentechnik

Die Praktika Nachrichtentechnik I und Hochfrequenz- und Schaltungstechnik vertiefen den Stoff der gleichnamigen Lehrveranstaltungen anhand praktischer Versuche und Messaufgaben. Frequenz- und Zeitbereichsbetrachtungen erfolgen an modulierten und unmodulierten Signalen mithilfe von Oszillograf und Signal-(Spektrum-)analysator.
Zahlen, Daten und Fakten im Überblick
Lage:
Gebäude 7, Raum 103
Studienrichtungen:
Bachelorstudiengang: xxx
Masterstudiengang: xxx
Praktika und Versuche
Komplexe Signale und Fernsteuerfunktionen sind Gegenstand eines Versuchs, der mithilfe einer Satelliten-Empfangsanlage durchgeführt wird. Dazu verfügt das Labor über eine ferngesteuert drehbare Sat-Parabolantenne sowie weitere Antennen für den Empfang terrestrischer Funksignale.
Die Studierenden können verschiedene Filtertechnologien im HF- und NF-Bereich miteinander vergleichen. Dabei stehen ihnen moderne Messmittel wie ein Vektorvoltmeter und ein Netzwerkanalysator zur Verfügung.
Eine Mess- und Testeinrichtung zur Störfestigkeitsprüfung von Geräten der Informations-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik deckt auch den Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ab und wird in einer normkonformen Störfestigkeitsuntersuchung innerhalb einer Abschirmkabine eingesetzt.
Neben Untersuchungen an Kabeln zur praktischen Verdeutlichung der Leitungstheorie werden Lichtwellenleiter einschließlich der Laser und PIN-Diode experimentell behandelt, damit die Studierenden die praktische Handhabung und die Eigenschaften kennenlernen.
Aufgaben zur Schaltungstechnik, wie Stromversorgungs-, Filter- oder Verstärkerschaltungen, werden durch Rechnersimulation (Multisim 11) und praktischen Aufbau gelöst. Komplexe elektronische Schaltungen sind messtechnisch zu erfassen, zum Teil einzustellen oder abzugleichen und zu beurteilen.
Grundsätzlich steht das Labor für Nachrichtentechnik mit seinen Wissenschaftlichen Mitarbeitenden, dem betreuenden Professor und den umfangreichen Messhilfsmitteln auch für Praxisprojekte während des Studiums und für die Erarbeitung von Abschlussarbeiten zur Verfügung.
Team
Prof. Dr.-Ing. Michael BendratLaborleiter
- Michael.Bendrat[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3282
- Büro
- G7 R105

Petra PtokWissenschaftliche Mitarbeiterin
- Petra.Ptok[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3384
- Büro
- G7 R116

Peter Groppe - Dip.-Ing. (FH)
- Peter.Groppe[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3308
- Büro
- G7 R115

Christopher Dillmann - M.Eng.Programme study advice Electrical Engineering
- Christopher.Dillmann[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3270
- Büro
- G7 R112
