Moderne Ausstattung und praxisnahe LehreLabor für Smart Buildings

Lernen, was Gebäude schlau macht: Das Labor für Smart Buildings gibt im Bereich der Elektrotechnik (Schwerpunkt Automatisierungstechnik) einen Einblick in die Welt der Gebäudeautomation. Dies ist wichtig, denn die Zahl der Automationssysteme für Haus- und Gebäudetechnik ist breit gefächert. Ihre Vernetzungs- und Kombinationsmöglichkeiten abseits der vorgesehenen Einsatzgebiete jedoch weitgehend unerforscht. Das Labor leistet einen Beitrag zur Orientierung und Einordnung. Mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit geht es hier unter anderem um eine effiziente Raumbeleuchtung und eine bedarfsgerechte Raumklimatisierung.
Dabei ist das Labor Ausbildungsort, Forschungs- und Entwicklungsstätte in einem. Der Schwerpunkt im Bachelorstudium ist die anwendungsbezogene Ausbildung an gängigen Systemen wie KNX oder DALI. Im Masterstudium werden dann individuelle Projektkonzepte realisiert.
Nutzungsmöglichkeiten des Labors


Folgende Studiengänge nutzen das Labor:
- Bachelor Elektrotechnik
- Bachelor Informationstechnik und Digitalisierung
- Master Elektro- und Informationstechnik
Das Bachelorpraktikum führt in Form vorbereiteter Laborexperimente exemplarisch in einige wichtige Systeme der Gebäudeautomation ein. Die Labortermine sind im Stundenplan eingebettet und in ihrer Dauer vorgegeben. Die Aufgaben, die die Bachelor-Studierenden hier erledigen, werden in ausführlichen Praktikumsunterlagen präzise beschrieben.
Im Masterstudium beschäftigen sich studentische Teams mit aktuellen Marktneuheiten, erweitern vorhandene Laborausrüstung oder klopfen auch mal ausgefallene Ideen auf ihre Umsetzbarkeit hin ab. Zugleich halten sie damit die Laborversuche des Bachelorpraktikums auf aktuellem Stand.
Diese Kombination ist ein Alleinstellungsmerkmal und erlaubt es, die enorme Bandbreite an Gebäudeautomationslösungen stets auf der Höhe der Zeit repräsentativ abzubilden.
Öffnungszeiten und Sicherheitsrichtlinien
Das Labor für Smart Buildings ist nur zu den im Rahmen des Studiums angebotenen Veranstaltungen, Praktika, Seminaren und Vorlesungen zugänglich. Für Abschlussarbeiten in den Themenbereichen des Labors können nach entsprechender Unterweisung individuelle Termine vereinbart werden. In diesen Fällen wird eine Sicherheits- und Laboreinweisung verpflichtend.
Das Labor befindet sich im Gebäude 7 Raum 122 und ist nicht barrierefrei zu erreichen.
Ausstattung und Technologien


Das Labor für Smart Buildings bietet einen Querschnitt gängiger Gebäudeautomationssysteme – wie beispielweise KNX und DALI – und wird laufend an aktuelle Trends angepasst. Ein zusätzlicher Seminarbereich fördert die vielseitige Nutzung des Labors.
Zahlen, Daten und Fakten im Überblick
Lage:
Gebäude 7, Raum 122
Studienrichtungen:
- Bachelorstudiengang: Elektrotechnik
- Bachelorstudiengang: Informationstechnik und Digitalisierung
- Masterstudiengang: Elektro- und Informationstechnik
Experimentierplätze:
- Licht-Technik
- Smart Metering
- Gebäudeautomationssysteme
- Sonnenschutz
- ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz
Gebäudeautomationssysteme:
- KNX
- DALI
- BACnet
- LON
- LCN
- digitalSTROM
- EnOcean
Team
Prof. Dr.-Ing. Markus GehnenLaborleiter
- Markus.Gehnen[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3261
- Büro
- G7 R102

Bastian von GruchallaStellv. LaborleiterProgramme study advice Electrical Engineering and Information technology
- Bastian.vonGruchalla[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3217
- Büro
- G7 R122

Philipp KrienkeWissenschaftlicher Mitarbeiter
- Philipp.Krienke[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3468
