Moderne Ausstattung und praxisnahe LehreLabor für Vermessungswesen

Im Labor für Vermessungswesen wird der Themenschwerpunkt Vermessungswesen und Geodäsie abgebildet. Der Begriff „Geodäsie“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „die Erde teilen“. Geodäsie ist damit die Wissenschaft von der Vermessung und Aufteilung der Erde.
Das Vermessungswesen legt die Basis mit wertvollen Daten, aus denen Stadtpläne, Land- und Seekarten, 3D-Visualisierungen und ganze Navigationssysteme entstehen. Raumbezogene Daten tragen zur Wertermittlung von Grundstücken und Gebäuden, zur präzisen Bestimmung der Meeresspiegel und zur Realisierung großer Ingenieurbauwerke bei.
Im Labor für Vermessungswesen erlangen die Studierenden Kenntnisse in der Kataster- und Ingenieurvermessung. Forschungsschwerpunkte sind die Anwendung und Weiterentwicklung moderner Messtechniken unter den Aspekten Genauigkeit, Nachhaltigkeit und effizienter Ressourceneinsatz zur Verwirklichung größtmöglicher Präzision.
Nutzungsmöglichkeiten des Labors


Das Labor für Vermessungswesen wird von den Studierenden folgender Studiengänge genutzt:
- Vermessungswesen
- Rohstoffingenieurwesen und nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik
Im Labor treten die Studierenden mit neuestem Vermessungsequipment in Kontakt, um bestmöglich auf die spannenden Themenschwerpunkte im kommenden Arbeitsalltag der Ingenieurdisziplinen vorbereitet zu werden.
Ein Vermessungsingenieur arbeitet mit größtmöglicher Präzision, dies wird auch von allen Vermessungsgeräten verlangt. Um genau dies zu gewährleisten, führen die Studierenden Geräteprüfungen durch, analysieren die Ergebnisse und tragen dies in Seminarbeiträgen vor. Ebenso können Arbeiten mit moderner Laserscanning-Technik im Labor erprobt werden, um dann im Außendienst angewendet und verfeinert zu werden.
Eine Vielzahl von Erfahrungen erlangen die Studierenden durch die direkte Vermittlung von Lerninhalten am Objekt bzw. dem Vermessungsequipment. So wird das „kritische Auge“ für unplausible Messungsergebnisse und das Erkennen des Verhaltens von Messungen und deren Endprodukten trainiert. Die Besonderheiten bei der Ausführung und Bedienung der Sensoren werden geschult und für die praktische Anwendung perfektioniert.
Auch werden Drohnenflüge im Labor vorgeplant, um mit hoher Effizienz die Befliegungsgebiete abzudecken. Mittels der LIDAR Technik in iPads können beeindruckende 3D-Punktwolken im Labor erzeugt werden. Die theoretischen Grundlagen zur Fehleranalyse (z. B. Wiederholungsmessungen und deren Fehlerstreuung) werden fachpraktisch im Labor vermittelt und anschließend in mathematische Gerüste überführt.
Das Labor für Vermessungswesen bietet Raum für zahlreiche Experimente. So werden z. B. Meridianweiser-Messungen (Bestimmung der geografischen Nordrichtung) und Laserscanning-Messungen durchgeführt. Aber auch Technologien, die nicht direkt visuelle Ergebnisse liefern, wie z.B. Schweremessungen mittels Gravimeter, die unter anderem der Auffindung von Hohlräumen im Untergrund dienen, können als Experiment durchgeführt werden.
Das Labor für Vermessungswesen ist mit moderner Medientechnik und EDV-Arbeitsplätzen ausgestattet. Studierende können an Arbeitsplätzen die Messungen auswerten und die Ergebnisse auf einem Screen präsentieren. Es befindet sich ein sogenannter Messpfeiler im Labor, mit dem – weitestgehend schwingungsfrei – die Vermessungssensoren aufgestellt werden können.
Öffnungszeiten und Sicherheitsrichtlinien


Das Labor für Vermessungswesen ist nach Absprache mit der Laborleitung nutzbar. Der Zugang zum Labor sowie das Arbeiten darin ist nur nach Terminvereinbarung und unter Aufsicht möglich. Die geltenden Sicherheitsvorschriften werden den Studierenden vor Betreten des Laborbereichs mitgeteilt und deren Einhaltung während Versuchen kontinuierlich von den betreuenden Mitarbeitern überwacht. Die Sicherheitsrichtlinien für Praktika und Laborarbeiten werden in einem Moodle Kurs verpflichtend vermittelt.
Das Labor kann über den Eingang K oder J in Gebäude 1 barrierefrei erreicht werden.
Ausstattung und Technologien


Das Labor Vermessungswesen ist ausgestattet mit hochwertigem Vermessungsequipment der aktuellen Generation verschiedener Hersteller geodätischer Vermessungsinstrumente, wie z.B. Leica, Hexagon und Trimble. Es wird eine komplexe und anwendungsorientierte Software zur Auswertung angeboten, die auch in Vernetzung mit dem Digital-GeoLab genutzt werden kann.
Zum Einsatz kommen modernste Vermessungssensoren, wie z.B. GNSS (Satellitenvermessung), Robotik Totalstationen (Elektronische Tachymeter), UAV (Vermessungsdrohnen) und LIDAR (Laserscanner).
Zahlen, Daten, Fakten im Überblick
Lage:
Gebäude 1, Eingang K oder J, Raum K07
Studienrichtungen:
- Bachelorstudiengang Vermessungswesen
- Bachelorstudiengang Rohstoffingenieurwesen und nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Bachelorstudiengang Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik
Team
Prof. Dr.-Ing. James PerltLaborleiter
- James.Perlt[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3271
- Büro
- G1 R316

Prof. Dr. Sebastian JanßenProfessor für allgemeine Vermessung
- Sebastian.Janssen[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3380
- Büro
- G1 R314

Nusred Cavdar - M.Eng.Wissenschaftlicher MitarbeiterProgramme study advice Surveying Engineering
- Nusred.Cavdar[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3258
- Büro
- G1 R318
