Direkt zu den Inhalten springen

Moderne Ausstattung und praxisnahe LehreLabor für Antriebs- und Fördertechnik

Die beiden Fachgebiete Antriebs- und Fördertechnik sind zentrale Säulen des Studiengangs Maschinenbau. Ziel ist sicherzustellen, dass Maschinen ordnungsgemäß funktionieren und wirtschaftlich sind. Darüber hinaus müssen sie auch den Sicherheitsstandards mit Blick auf den Gesundheitsschutz entsprechen und Ziele der Nachhaltigkeit erfüllen. Hier stehen vor allem die Material- und Energieeffizienz im Fokus.

Auf dem Gebiet der Antriebstechnik stehen Kupplungen und Bremsen als Maschinenelement im Mittelpunkt, insbesondere schaltbare Kupplungen wie Sicherheitskupplungen und Freiläufe. In der Fördertechnik spannt sich der Rahmen der Betrachtung vom Element (z. B. die Kette) über die Baugruppe (z. B. dem Hubwerk) bis hin zum System (z. B. eine Krananlage). Neben den Antrieben werden hier vor allem Tragwerke beleuchtet. Sie werden geplant, gestaltet, berechnet und analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf normativen, sicherheitstechnischen Aspekten (Produktrecht, Regelwerke).

Nutzungsmöglichkeiten des Labors

Das Labor wird vom Studiengang Maschinenbau in diversen Lehrveranstaltungen genutzt. Zu den Leistungen des Labors zählen die technische Beratung sowie Seminare und Schulungen.

  • Krane, Hebezeuge, Lastaufnahmemittel
  • Tragwerke
  • Kupplungen, Bremsen
  • Betriebsfestigkeit dynamisch beanspruchter Strukturen
  • Normen, Produktrecht, Risikoanalyse
  • Sicherheit und Nachhaltigkeit

  • Antriebe - sicher und leise
  • Hebezeuge und Krane - sicher und leicht
  • Bergbaumaschinen - sicher und nachhaltig
  • Montage - sicher und effizient

  • Entwicklung und Konstruktion einer spielfreien Schraubenverbindung
  • Nachweis der Belastbarkeit eines Kupplungsprüfstandes
  • Untersuchungen im Hinblick auf die Auslegung von Schwingsieben
  • Konzipierung und Programmierung einer Projektierungssoftware für Bremsen
  • Konstruktion eines Prüfstandes für Rohrliner
  • Prozessoptimierung in der Papierverarbeitung
  • Mechanische Analyse einer Schaltkupplung
  • Analyse und Synthese von Sperrsystemen für Hubwerke
  • Abgestimmtes Bremsen sicherheitsgerichteter Hubwerke
  • Dynamik von Kettezügen mit Bezug zum Polygoneffekt
  • Hubwerke von Containerkranen
  • Schraubenreinigungsvorrichtung
  • Berechnung Kleinstoßdämpfer
  • Testvorrichtung für Abschreckeinrichtung für Schienen

Öffnungszeiten und Sicherheitsrichtlinien

Für berechtigte Personen ist der Zugang zum Labor zu den Öffnungszeiten der Hochschule jederzeit möglich. Jeder, der eine Nutzungsberechtigung durch die Laborleitung erteilt bekommen hat, kann das Labor nutzen. Die Nutzungsberechtigung für das Labor wird für bestimmte Tätigkeiten in dem Labor ausgesprochen. Voraussetzung für den Zutritt zum Labor ist eine Sicherheitseinweisung. Die erfolgte Sicherheitseinweisung ist vor Zutritt zu bestätigen.

Das Labor befindet sich in der Maschinenhalle und kann von außen ebenerdig erreicht werden.

Ausstattung und Technologien

Das Labor für Antriebs- und Fördertechnik verfügt über einen Kleinportalkran, einen Rollenförderer mit Kettenausschleuser, einen Bandförderer, die Prüfeinrichtung Schaltkupplung, die Prüfeinrichtung Sicherheitskupplung, die Prüfeinrichtung Betriebsfestigkeit, die Prüfeinrichtung Verschleiß, eine mobile Technik zur Messung mechanischer und akustischer Größen sowie entsprechender Software für Berechnung und Simulation.

Kooperationen

Das Labor für Antriebs- und Fördertechnik kooperiert mit einschlägigen Unternehmen der Region sowie profilergänzenden Professuren an der THGA und an weiteren Hochschulen. Wesentliches Element der Zusammenarbeit ist die Bearbeitung praxisorientierter, wissenschaftlicher Projekte und/oder Abschlussarbeiten. Auch Expertenvorträge, Personalworkshops und Exkursionen zählen zu den regelmäßigen Aktivitäten. Das Labor arbeitet mit Unternehmen folgender Branchen zusammen:

  • Heben von Lasten (Krane, Hubwerke, Lastaufnahmemittel)
  • Fördertechnik
  • Maschinenelemente (Bremsen & Kupplungen)
  • Bergbaumaschinen und Bergbau

Wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben, sprechen Sie uns gerne an.

Zahlen, Daten und Fakten im Überblick

Lage:
Maschinenhalle


Studienrichtungen:
Maschinenbau


Veröffentlichungen:

  • Vöth, S.: Inclined Rope Reeving Systems, E3S Web of Conferences, 2021
  • Vöth, S.: Operational Behaviour of Displacement excited Circular Motion Conveyors and Screens, 2020
  • Vöth, S.: Potential of Modelica for the Creation of Digital Twins, Glückauf Mining Reporter, 2020
  • Vöth, S., Korotkov, A.: Influence of Efficiency Factors of Gearing and Rope Drive on the Hoist Behaviour, E3S Web of Conferences, 2019
  • Vöth, S, Vasilyeva, M.A.: Einfluss von Wirkungsgraden auf das Hubwerkverhalten, 27. Internationale Kranfachtagung, 2019

Team

Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. (KusSTU) Stefan VöthLaborleiter

E-Mail
Stefan.Voeth[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3642
Büro
PROLAB 01
Zur Person

Prof. Dr.-Ing. Guido SchneiderProfessor für Technische Mechanik und Konstruktion | Studiengangsleiter Bachelor Maschinenbau | Stellvertretender Laborleiter Antriebs- und Fördertechnik

E-Mail
Guido.Schneider[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3367
Büro
G8 R207
Zur Person

Jakob KellermannWissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail
Jakob.Kellermann[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3645
Büro
PROLAB 04
Zur Person

Lukas JakubczykWissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail
Lukas.Jakubczyk[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3644
Büro
PROLAB 05
Zur Person