Direkt zu den Inhalten springen

Labor Fluidenergiemaschinen

Im Labor Fluidenergiemaschinen werden Versuche zu den unterschiedlichen Fachpraktika durchgeführt, etwa zu den Studienrichtungen Entwicklung und Konstruktion oder Energietechnik und Prozesstechnik. Unsere Studierenden werden bei der Lösung technischer Probleme im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit unterstützt und lernen die ingenieurwissenschaftliche Praxis kennen. Dazu können Versuche im Labor durchgeführt oder auch messtechnische Einrichtungen zur Messung in technischen Anlagen entliehen werden. Bei der Lösung technischer Schwierigkeiten beraten und unterstützen wir Unternehmen des Mittelstandes und der Industrie.

Zu finden ist das Fluidenergiemaschinen-Labor in Gebäude 3, Eingang C3.

Daten und Fakten zum Labor

Im Labor werden vorlesungsbegleitend Versuche angeboten, die den Studierenden erste praktische Erfahrungen vermitteln. Wir befassen uns mit dem Betriebsverhalten und der Energieumwandlung in den Maschinen, ermitteln Wirkungsgrade und stellen Energieverluste dar. Erst die genaue Kenntnis der energetischen Vorgänge ermöglicht es Ingenieurinnen und Ingenieuren, die Maschinen effizient zu betreiben. Auf Basis ihrer Kenntnisse aus den Grundlagenfächern wie Strömungslehre und Thermodynamik lernen die Studierenden, physikalische Vorgänge mathematisch zu beschreiben. Sie erlangen damit die Lösungskompetenz für Anforderungen, die zum Beispiel die Energiewende an unsere Gesellschaft stellt. Das Praktikum wird für Studierende des Maschinenbaus (Schwerpunkte Energietechnik und Entwicklung sowie Konstruktion) und für Studierende der Verfahrenstechnik angeboten.

Praktikumsversuche werden an folgenden Maschinen durchgeführt:

1. Axialventilator
2. Kreiselpumpe
3. Kolbenkompressor
4. Reihen- und Parallelschaltung von Kreiselpumpen
5. Verbrennungsmotor
6. Windturbine
7. Wasserturbine

  1. Diverse Druckmessumformer unterschiedlicher Messbereiche
  2. Temperaturmessumformer
  3. Strömungssonden
  4. Hitzdrahtanemometer
  5. Verschiedene Arten der Durchflussmesstechnik
  6. Kraft- und Drehmomentmessung
  7. Drehzahlmessung
  8. Elektrische Leistungsmessung
  9. Elektrische Messdatenerfassungssysteme
  10. Optische Darstellung von Strömungsvorgängen

2017

  • Wahl eines Windkraftanlagentyps für eine Low Cost-Kleinwindkraftanlage zur autarken Niederspannungs-Geräteversorgung

2016

  • Analytische Bewertung der Power-to-Gas Technologie in der Energiewirtschaft und in der Großindustrie
  • Effektives Energiemanagement für Wärme und Strom mit Photovoltaik und Wärmepumpe
  • Analyse und Bewertung der Leistungsübertragung bei Erdgas-Verdichterstationen als Baustein zum Lastmanagement
  • Maßnahmen zum Ausgleich von Strom- und Wärmelastprofilen zur technischen und wirtschaftlichen Optimierung einer BHKW-Anlage
  • Implementierung eines Wärmerückgewinnungssystems (WRGS) in eine Müllverbrennungsanlage (MVA) zur Fernwärmenutzung
  • Messung und Bewertung relevanter Daten zur Bewertung der Effizienz von Gasmotorwärmepumpen bei der Lebensmittelkühlung
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmegrenzleistung von Industriegetrieben am Beispiel der Oberflächen- und Strömungsoptimierung
  • Aufbereitungsmethode von Abfall zur Ersatzbrennstofferzeugung und deren Problematik bei dem Einsatz
  • Abschätzung des Kälteenergiebedarfs in Deutschland für das Jahr 2015
  • Lastmanagement bei der Erzeugung von Kälte und Süßwasser aus Wärme und elektrischem Strom

2015

  • Lastmanagement bei der Erzeugung von Kälte und Süßwasser aus Wärme und elektrischem Strom
  • Untersuchung eines kleinen aufgeladenen Dieselmotors zum Betrieb eines BHKW
  • Gekoppelte Erzeugung von Strom/Wärme und Trinkwasser/Süßwasser: Status Quo und regeneratives Potenzial in Gewerbe/Kleinindustrie/Haushalt mit Hilfe von Brennstoffzellen
  • Ermittlung der Kennlinien von Kreiselpumpen in Löschfahrzeugen
  • Trinkwasseraufbereitung aus Meerwasser und die Energieversorgung der Haushalte
  • Beitrag von Gasmotorwärmepumpen zur Energiewende in Deutschland: Potenzialanalyse
  • Comparison of different concepts for the installation of offshore wind turbines on floating support structures
  • Analyse des Potenzials der "Power to Gas"-Technologie
  • Ausarbeitung einer mehrdimensionalen Potenzialanalyse zum Energieverbrauch in Deutschland
  • Ermittlung der Kennlinie einer neuartigen Abwasserturbine
  • Aufzeichnung der Marktentwicklung von Mikro-Stirling-BHKWs
  • Abrechnungsvarianten von KWK-Anlagen in Mehrfamilienhäusern

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Jochen ArthkampProfessor für Energieanlagentechnik und Fluidenergiemaschinen

E-Mail
Jochen.Arthkamp[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3371
Büro
G3 R115
Zur Person

Prof. Dr.-Ing. Guido SchneiderProfessor für Technische Mechanik und Konstruktion | Studiengangsleiter Bachelor Maschinenbau | Stellvertretender Laborleiter Antriebs- und Fördertechnik

E-Mail
Guido.Schneider[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3367
Büro
G8 R207
Zur Person

Uwe KüsterWissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Maschinenbau

E-Mail
Uwe.Kuester[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3617
Büro
G3 R116
Zur Person

Raimund Haddick

E-Mail
Raimund.Haddick[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3349
Büro
G3 R110
Platzhalter