Labor Zukunftsenergien

Hier wäre ein Text zum Labor wünschenswert.
Zu finden ist das Labor Zukunftsenergien in Gebäude 7, Eingang F.
Daten und Fakten zum Labor
Exemplarisch für die zahlreichen Formen dezentraler Anwendung der Zukunftsenergien werden in praktischen Untersuchungen die Technologien rund um die Brennstoffzelle, die Solarenergie und die Windenergie vermittelt. Messtechnische Erfahrungen typischer Kenngrößen und die praktische Bewertung spezifischer Eigenschaften dieser Technologien mit ihren Möglichkeiten und Grenzen stehen im Vordergrund.
Um die Technologie der Brennstoffzelle zu verstehen, wird zunächst ihre Funktionsweise erläutert. Es folgen die Wirkungsgradbestimmung und die Betriebs-Kenngrößen-Bestimmung. Zudem beschäftigen Studierende sich mit der Elektrolyse, also der Kombination aus Brennstoffzelle und solarer Wasserstoffbereitstellung.
Bei der Solarenergie stehen die Bereiche Photovoltaik (Wirkungsgrade monokristalliner, polykristalliner und amorpher Zellen) sowie die Solarthermie (Funktionsweise, Temperaturverläufe, Wirkungsgrade, Kennlinien) im Fokus.
Bei der Windenergie werden die Turbinentypen behandelt, ihre Kennlinien sowie Leistungsbeiwerte.
Kontakt
Uwe KüsterWissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Maschinenbau
- Uwe.Kuester[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3617
- Büro
- G3 R116

Raimund Haddick
- Raimund.Haddick[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3349
- Büro
- G3 R110