Direkt zu den Inhalten springen

Erhöhung der Attraktivität der HAW-Professur Schwerpunktprofessuren

Schwerpunktprofessuren sind bestehende Professuren mit einem reduzierten Lehrdeputat. Diese Reduktion soll die Möglichkeit schaffen, sich auf bestimmte Aufgabenschwerpunkte außerhalb der Lehre zu konzentrieren und entsprechende individuelle Entwicklungsmöglichkeiten wahrnehmen zu können. Für die Reduktion des Lehrdeputats stehen finanzielle Mittel für Lehrbeauftragte zur Verfügung im Rahmen des Projekts Prof@THGA.

Aktuell gibt es drei Schwerpunktprofessuren:

Hr. Prof. Dr.-Ing. Peter Frank(Professor für Fertigungstechnik): Kollaborativer Roboter in der Fertigung

Die Schwerpunktprofessur konzentriert sich auf die Integration kollaborativer Roboter (Cobots) in die Fertigungstechnik und verfolgt dabei drei zentrale Vorhaben:

Praxisorientierte Anwendungen für KMU:

Entwicklung von Lösungen wie der flexiblen Entgratung metallischer Bauteile oder der Präparation von Schneidwerkzeugen zur Standzeiterhöhung. Stärkung von Lehre und Forschung an der THGA:

Einbindung von Cobots in den Lehrbetrieb und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Abschlussarbeiten und Projekte.

Strategische Kooperationen und Ressourceneffizienz:

Zusammenarbeit mit der FH Soest und regionalen KMU zur Entwicklung neuer Technologien, Förderung der Ressourceneffizienz und Beantragung von Fördermitteln.„Das Ziel meiner Schwerpunktprofessur ist es, praxisnahe Anwendungen und Lehrmodule zu entwickeln, die den Umgang mit Cobots in der Endfertigung lehren und dabei die Bedürfnisse regionaler KMUs berücksichtigen.“

Fr. Prof. Dr.-Ing. Nicole Lefort (Professorin für Material Engineering): Material Engineering für den Erhalt industriekulturellen Erbes

Die Schwerpunktprofessur im Bereich Industrial Heritage Conservation an der THGA widmet sich der Weiterentwicklung und Systematisierung innovativer Methoden zur Untersuchung von Industriekulturobjekten sowie der Vorbereitung von Konservierungsarbeiten. Im Fokus stehen die Analyse schadstoffbelasteter Oberflächen, nachhaltige Schutzbeschichtungen sowie moderne Dokumentationsmethoden wie Drohneneinsatz und KI.

Kooperationen mit renommierten Partnern wie dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, dem Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr), dem UNESCO-Welterbe Zollverein und dem LWL-Museum Henrichshütte ermöglichen praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer. Geplante Projekte umfassen die Detektion von Schadstoffen, die Optimierung von Fördermitteln und die Entwicklung neuer Konservierungstechnologien. Die Ergebnisse der Forschung sollen direkt in die Lehre und die Praxis eingebunden werden.

Eine weitere Zielstellung der Schwerpunktprofessur beinhaltet das Verfassen von Publikationen zu den Themen „Materialwissenschaftliche Forschung zur Erhaltung großer, frei bewitterter Industriedenkmale“ und „Serielle Konservierung als Ansatz der Industriedenkmalpflege“.

„Die Schwerpunktprofessur gibt mir den Freiraum, aktuelle Forschungsthemen gezielt voranzutreiben und sie im internationalen Kontext zu vernetzen.“

Hr. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Janßen (Professor für allg. Vermessung): Geodaten

Die Schwerpunktprofessur zum Thema Geodaten befasst sich ebenfalls mit drei Zielen:

Integration innovativer Geodatenerhebungsmethoden in die Lehre:

Erweiterung der Lehrveranstaltungen an der THGA im Bachelorstudiengang „Vermessungswesen“ um moderne Themen wie Laserscanning, Drohnenphotogrammetrie und KI-gestützte Datenauswertung zur Steigerung der Attraktivität des Studiengangs sowie der Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Bereitstellung von Geodaten für Forschung und Transfer:

Die erfassten Geodaten sollen als Grundlage für weitere Projekte dienen, wie den Aufbau eines digitalen Zwillings der THGA. Langfristig soll dieser digitale Zwilling die Planung eines Green Campus sowie der Forschungs- und Gründungsvorhaben unterstützen helfen.

Profilschärfung:

Mit einem Fokus auf Geodatenerhebung und -management wird die Professur zur Expertise im Bereich Fernerkundung ausgebaut. Die Ergebnisse fließen in Publikationen ein und fördern Kooperationen sowie weitere Forschungsvorhaben.

Dieses Gesamtvorhaben adressiert Schlüsselthemen wie Digitalisierung, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung und schafft so eine Verbindung zwischen Lehre und anwendungsorientierter Forschung.

„Wir leben im Geodatenzeitalter! Egal ob bei Entscheidungen von Wirtschaft und Verwaltung oder der Bekämpfung des Klimawandels: fast überall sind Geodaten die Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung. Und dank innovativer Methoden der Fernerkundung, Photogrammetrie und des Laserscannings können wir mehr und präzisere Informationen über Umweltveränderungen, das Stadtklima oder unsere Infrastruktur erheben und so einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.“

Ansprechpartnerin

Judith HeimeierProjektkoordination Prof@THGA

E-Mail
Judith.Heimeier[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-8112
Büro
G8 R112a