Bei strahlendem Sonnenschein und kurz nach einer beeindruckenden Sprengung wanderten wir 380 Millionen Jahre zurück in die Vergangenheit. Im Steinbruch erlebten unsere Teilnehmenden hautnah, wie sich ein einst lebendes Korallenriff in Kalkstein verwandelte und welche Fossilien und Mineralien dort zu finden sind.
Doch vor allem wurde eines klar: Rohstoffe sind die Basis unserer modernen Welt – sei es für die Bauindustrie, die Herstellung von Batterien oder seien es seltene Erden für Smartphones.
Erleben statt nur Zuhören
Beim GeoFuture Camp konnten die Jugendlichen nicht nur zuhören, sondern selbst aktiv werden:
🔹 Mit dem Großmuldenkipper den Steinbruch erkunden 🚜
🔹 Fossilien und Mineralien sammeln 🦴
🔹 Erleben, wie Rohstoffe nachhaltig gewonnen und verarbeitet werden
Warum das wichtig ist?
Die THGA bildet genau die Expert:innen aus, die sich mit diesen Themen befassen:
✅ Rohstoffingenieur:innen wissen, wie Rohstoffe nachhaltig gewonnen werden.
✅ Geotechniker:innen & Umwelttechniker:innen sorgen z.B. für sichere Baugrundlagen.
✅ Verfahrenstechniker:innen machen aus Rohstoffen nutzbare Materialien.
✅ Vermessungsexpert:innen kartieren und sichern den Abbau.
Jonas, einer der Teilnehmenden, fasste seine Eindrücke so zusammen:
👉 „Ich weiß noch nicht genau, was ich später machen will – aber Rohstoffingenieur klingt richtig spannend!“
Wir sagen Danke!
Ein großes Dankeschön an die Hohenlimburger Kalkwerke und alle Beteiligten von G-Tech Positioning, Schlüter Baumaschinen und Maxam! Wir freuen uns darauf, einige der Teilnehmenden vielleicht bald als Studierende an der THGA wiederzusehen.
📌 Du willst beim nächsten GeoFuture Camp dabei sein? Bleib dran – die nächste Runde kommt bestimmt! Wir halten dich hier auf dem Laufenden.