In Deutschland fehlen in vielen Branchen Fachkräfte. Dem gegenüber stehen gut ausgebildete Akademikerinnen und Akademiker mit Fluchthintergrund, die in Deutschland oft bei Null anfangen müssen, weil potenzielle Arbeitgeber nicht genau wissen, wie sie den Studienabschluss aus dem Ausland bewerten sollen. Um diese Lücke zu schließen und die Fachkräfte insbesondere in Ingenieurberufen für den deutschen Arbeitsmarkt akademisch nachzuqualifizieren, haben die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), die Hochschule Bielefeld (HSBI) und die TH OWL das einjährige Programm QualifyING ins Leben gerufen.
An der THGA und HSBI wird das Programm für Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und weitere fachnahe Studiengänge angeboten, an der TH OWL beispielsweise für Bauingenieurwesen, Geowissenschaften und Architektur. Die Teilnehmenden erwerben in dem einjährigen Programm ein von den Hochschulen vergebenes Zertifikat, das ihnen die erfolgreiche Programmteilnahme bescheinigt. In den Lehrveranstaltungen, Sprachkursen, Workshops und Praxis-Phasen geht es um sehr konkrete Dinge, wie zum Beispiel DIN-Nomen aber auch um Zeitmanagement, Projektmanagement und Präsentationen. Die Bewerbung ist noch bis zum 31. Juli möglich, das Programm beginnt im August mit einem Fachsprachenkurs, im Wintersemester startet der Besuch von Fachmodulen an den Hochschulen.
Das Programm ist in drei Phasen gegliedert. In der ersten Phase besuchen die Teilnehmenden Workshops zur Fachsprache und Berufsvorbereitung und belegen in der Vorlesungszeit ausgewählte Kurse ihres Studienfachs, die für die deutsche Ingenieursbildung zentral sind. Daran schließt sich eine zwölfwöchige Praxisphase in den kooperierenden Unternehmen an. In den letzten vier Monaten des Programms vertiefen die Teilnehmenden ihr fachliches Wissen in Seminaren und Vorlesungen und besuchen parallel das Unternehmen. Am Schluss des einjährigen Programms steht eine Abschlussarbeit.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme an QualifyING sind ein abgeschlossenes Ingenieurstudium in Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder einem weiteren fachnahen Studiengang, eines der anerkannten Sprachzertifikate (Level B2), sowie einen nachweislichen Flüchtlingsstatus. Auch internationale Ingenieurinnen und Ingenieure ohne Fluchtstatus können sich für das Programm bewerben und erhalten Plätze, insofern freie Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.thga.de/transfer/wissens-und-technologietransfer/qualifying
Zum Bewerbungsformular: www.thga.de/bewerbungqualifying