In Deutschland besteht in vielen Branchen weiterhin ein Fachkräftemangel. Gleichzeitig stehen gut ausgebildete zugewanderte Akademiker:innen vor der Herausforderung, in Deutschland oft bei null anfangen zu müssen, da potenzielle Arbeitgeber die Studienabschlüsse aus dem Ausland häufig nicht einschätzen können. Um diese Lücke zu schließen und die Fachkräfte, insbesondere in Ingenieurberufen, akademisch für den deutschen Arbeitsmarkt nachzuqualifizieren, haben die Hochschule Bielefeld (HSBI), die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) Bochum und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) das einjährige Programm „QualifyING“ ins Leben gerufen. Die THGA lädt interessierte Maschinenbau-Fachkräfte ein, sich bis zum 15. Februar 2025 zu bewerben.
Deutschkenntnisse verbessern und deutschen Arbeitsmarkt kennenlernen
Maschinenbauingenieur Andrii Varenytsia (links im Bild) ist Teilnehmer bei QualifyING. Er kommt aus der Ukraine und ist gerade frisch ins Programm gestartet. „Ingenieurwissenschaft war für mich interessant, weil exakte Wissenschaften wie Mathematik, Chemie und Physik mir immer gefallen haben“, erklärt der 25-Jährige. Für ihn bedeutet das Ingenieurleben, Verantwortung zu übernehmen, Lösungen für Probleme zu finden und dabei alle Normen und Anforderungen in der Konstruktion und Herstellung einzuhalten. Vom QualifyING-Programm erhofft er sich, seine Kenntnisse im Ingenieurbereich zu vertiefen und seine Deutschkenntnisse zu verbessern. „Ich bin sicher, dass ich viele neue Informationen durch die Qualifizierung bekommen kann“, sagt Varenytsia. Besonders reizt ihn die Möglichkeit, neue Arbeitgeber kennenzulernen. „Meine Stärke ist, dass ich schnell lerne“, fügt er hinzu.
Erfolgreich abgeschlossene Qualifizierung: Andrii Krasilnikov
Andrii Krasilnikov (rechts im Bild) hat kürzlich sein QualifyING-Zertifikat an der THGA erlangt und ist derzeit auf der Suche nach einem Job, bei dem er seine Fähigkeiten einbringen kann. Der Ukrainer hat ein Maschinenbau- und ein Jurastudium in der Ukraine abgeschlossen. „Ich suche aktiv nach einem Arbeitgeber, der mir die Möglichkeit bietet, meine Kenntnisse anzuwenden und weiterzuentwickeln“, sagt der 44-Jährige. „Durch die Kombination aus Ingenieurwesen und Jura besitze ich eine breite Perspektive. Ich bin in der Lage, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten.“ Seine Motive formuliert er ganz klar: „Ich möchte in Deutschland Fuß fassen und in meinem Beruf erfolgreich sein.“
Karrierewege: Ahmad Al Kejji und Olena Prykhodko nutzen QualifyING als Sprungbrett
Auch an den anderen Hochschulen gibt es Erfolgsbeispiele. So fand Ahmad Al Kejji, ein syrischer Bauingenieur, durch QualifyING an der Hochschule TH OWL den Einstieg ins deutsche Berufsleben und setzt nun noch ein Masterstudium obendrauf. Olena Prykhodko, eine Maschinenbauingenieurin aus der Ukraine, schließt das Programm an der HSBI bald ab und konnte bereits Praxiserfahrungen sammeln. Beide sehen in QualifyING eine große Chance für ihre berufliche Zukunft in Deutschland und ermutigen andere, sich zu bewerben.
QualifyING bietet guten Arbeitsmarktzugang für zugewanderte Ingenieur:innen
An der HSBI und der THGA wird das Programm für die Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und weitere verwandte Studiengänge angeboten, während an der THOWL Bauingenieurwesen, Geowissenschaften und Architektur im Fokus stehen. Die internationalen Ingenieur:innen, überwiegend mit Fluchthintergrund, die ihr Studium in ihrem Heimatland abgeschlossen haben, werden sowohl an den Hochschulen als auch durch Praktika in regionalen Unternehmen nachqualifiziert. Ziel ist eine umfassende theoretische und praktische Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Die Lehrveranstaltungen, Sprachkurse, Workshops und Praxisphasen behandeln konkrete Themen wie DIN-Normen, aber auch überfachliche Weiterqualifizierungen wie zum Beispiel Zeit- und Projektmanagement, Bewerbungstrainings oder Präsentationstechniken. Die Hochschulen verleihen für die erfolgreiche Teilnahme ein Zertifikat.
Bewerber:innen und interessierte Unternehmen, die Praktikumsplätze anbieten möchten, können sich gerne an dieProjektkoordinatorin Ananya Nagendran wenden: ananya.nagendran[at]th-owl.de
Weiterführende Infos gibt es hier! QualifyING THGA