Direkt zu den Inhalten springen

REGINA Magneten Brasilien Auszeichnung Hochleistungspermamagenten Nachhaltigkeit EIT RawMaterials Europäische Union Wissenschaftlicher Mitarbeiter Olaf Drusche erhält Zertifikat des EIT RawMaterials-Verbundes

Für ihre erfolgreiche Teilnahme an einem dreimonatigen Kurs zum Thema nachhaltige Produktionswirtschaft haben 19 Doktoranden aus 15 Nationen nun ein Zertifikat des EIT RawMaterials-Verbundes bekommen – unter ihnen Dipl.-Ing. Olaf Drusche, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der THGA. Seit Januar 2018 arbeitet er im deutsch-brasilianischen Forschungsprojekt „REGINA“ mit. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Entwicklung von nachhaltigen Wettbewerbsstrategien und Geschäftsmodellen – mit dem Ziel, die Konkurrenzfähigkeit der brasilianischen Seltenerdindustrie und ihrer Produkte, den Hochleistungspermanentmagneten, zu erhöhen.

„Wir sind zunehmend auf nachhaltige Lösungen für den Einsatz von Rohstoffen angewiesen“, sagt Drusche. Deshalb haben sich die künftigen Experten im Seminar damit beschäftigt, wie ein grünes Wachstum in Europa umgesetzt werden kann. Die Teilnehmer haben bisherige Forschungsergebnisse reflektiert und ein umfassendes Bild von nachhaltiger Produktion entwickelt – angefangen bei Ressourceneffizienz und Recycling bis hin zu den Kosten, die neue Technologien und Innovationen mit sich bringen. Neben theoretischen Teilen waren auch Praxisphasen in der Industrie vorgesehen.

Der Kurs wurde durch Mittel des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, gefördert. Das EIT RawMaterials ist das weltweit größte und bedeutendste Konsortium im Bereich Rohstoffe, mit über 100 Geschäftspartnern aus Industrie, Forschung und Lehre aus insgesamt 22 EU-Mitgliedsstaaten. Es beabsichtigt, Wettbewerb, Wachstum und Attraktivität des europäischen Rohstoffsektors zu stärken – deshalb werden vor allem Innovationen und Entrepreneurship gezielt unterstützt. Die THGA ist Projektpartner der EIT RawMaterials und arbeitet mit führenden Universitäten weltweit zusammen.

Redaktion: Svenja Kloos