Direkt zu den Inhalten springen

Nationallizenzen

DFG-geförderte Lizenzen für elektronische Medien

Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 den Erwerb von nationalen Lizenzen für elektronische Medien im Rahmen ihres Förderprogramms „Überregionale Literaturversorgung und Nationallizenzen“.
Ziel ist es, Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen, elektronischen Zeitschriften und E-Books zu ermöglichen.

Weitere Informationen unter: www.nationallizenzen.de

Zugriff: Angehörige der DMT-LB haben über das Campusnetz oder über VPN Zugriff. Ein Teil der Nationallizenzen ist zudem bereits im Bibliothekskatalog enthalten (Hinweis in den nachfolgenden Beschreibungen).

Die Datenbank enthält als repräsentative Auswahl aus der Zeitungssammlung der British Library die Volltexte von 47 britischen Zeitungen des 19. Jahrhunderts (ca. 2 Mio. digitalisierte Seiten), wobei die Auswahl sowohl überregionale als auch regionale Zeitungen berücksichtigt.

Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.

  • Fächer: Allgemeines, Anglistik. Amerikanistik, Geschichte, Politologie
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Hersteller: Gale Cengage Learning

  • Plattform: Direktzugriff (neues Fenster)

Die ACS Legacy Archives ermöglichen die Volltextsuche und den direkten Zugriff auf alle ACS-Zeitschriftenausgaben, die zwischen 1879 und 1995 veröffentlicht wurden.
Folgende Bereiche der Chemie sind im Archiv enthalten:

• Biochemische Methoden
• Biotechnologie, Molekularbiologie
• Biotechnologie, Angewandte Mikrobiologie
• Analytische Chemie
• Angewandte Chemie
• Anorganische und Kernchemie
• Medizinische Chemie
• Multidisziplinäre Chemie
• Organische Chemie
• Physikalische Chemie
• Informatik, Informationssysteme und Interdisziplinäre Anwendungen
• Kristallographie
• Energie und Brennstoffe
• Chemische Technologie
• Agrarwissenschaften
• Botanik
• Umweltforschung
• Umwelttechnologie
• Lebensmitteltechnologie
• Materialwissenschaft
• Pharmakologie & Pharmazie
• Polymere
• Toxikologie
• Zellbiologie

Der deutschlandweite Zugriff auf die ACS Legacy Archives wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Chemie und Pharmazie
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Hersteller: American Chemical Society (ACS)

  • Plattform: Direktzugriff

Die Ausgabe basiert auf der Reihe "Heinemann's African Writers Series", einer umfassenden Sammlung moderner afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
Die Serie, die insgesamt mehr als 300 Titel umfasst, beinhaltet Lyrik, Drama und Sachliteratur von Autoren wie Ama Ata Aidoo, Mongo Beti, Steve Biko, Dennis Brutus, Cyprian Ekwensi, Buchi Emecheta, Bessie Head, Luis Bernardo Honwana, Chenjerai Hove, Nelson Mandela, Jack Mapanje and Veronique Tadjo.

  • Fächer: Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik, Afrika
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: ProQuest Information and Learning
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen (neues Fenster)

Für die Physik und verwandte Fachgebiete sind die Veröffentlichungen des American Institute of Physics von zentraler Bedeutung und gehören zu den am häufigsten zitierten Zeitschriften des Fachgebietes.
Das Paket "AIP Digital Archive 1930-2013" umfasst 13 herausragende physikalische Fachzeitschriften des American Institute of Physics. Mittels der Moving Wall wurde das Archiv bis einschließlich 2013 erweitert.

Der deutschlandweite Zugriff auf das "AIP Digital Archive 1930-2013" wird durch die Komplettförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Physik
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: American Institute of Physics (AIP)
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Die Nationallizenz "APS Digital Backfile Archive 1893-2003" umfasst 9 Zeitschriften, die das gesamte Fachgebiet der Physik abdecken.
Das Hosting der Metadaten und Volltexte erfolgt seit 2009 auf den Servern der Technischen Informationsbibliothek Hannover.

Der deutschlandweite Zugriff auf das APS Digital Backfile Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Physik
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: American Physical Society (APS)
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Im Rahmen des DFG Programms Knowledge Exchange wird mit dem Anbieter BioOne eine Nationallizenz für die BioOne Online Journals angeboten.

BioOne ist ein nicht kommerzieller Verlag, der eine Plattform für biowissenschaftliche Zeitschriften bereitstellt. Die Titel werden zum Großteil von kleineren Not-for-Profit-Verlagen publiziert und sind außerhalb von BioOne weitgehend nur in gedruckter Form erhältlich. Es sind zwei Kollektionen (BioOne 1, BioOne 2) in der Nationallizenz enthalten, die insgesamt 168 Titel umfassen, davon sind 15 Titel Open Access. Die Berichtszeit der BioOne Nationallizenz geht von 1994-2011. Die meisten Zeitschriften sind ab dem Jahr 2000 im Volltext verfügbar.

Der deutschlandweite Zugriff auf die BioOne Online Journals wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.

  • Fächer: Biologie, Botanik, Entomologie, Geologie und Paläontologie, Meeres- und Süßwasserbiologie, Naturgeschichte, Ökologie, Ornithologie, Umweltwissenschaften

  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: BioOne
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Das Angebot enthält:

Biological Abstracts Archive 1926 - 1968
Biological Abstracts 1969 - 2004

BIOSIS Previews enthält außer den Nachweisen von Zeitschriftenaufsätzen (Artikel aus rund 6.500 Zeitschriften) auch solche zu Tagungsberichten, Büchern, Dissertationen und grauer Literatur und umfasst mehr als 3,5 Millionen bibliographische Einträge, in der Regel mit Abstracts.
Berücksichtigt sind die Fachgebiete Biologie, Botanik, Medizin, Pharmakologie, Mikrobiologie, Ökologie, Parasitologie, Toxikologie, Umweltwissenschaften.
Eine umfassende und hochgradig systematisierte Sacherschließung bietet vielfältige Möglichkeiten für professionelle Recherchen.

Der deutschlandweite Zugriff auf BIOSIS Previews 1926 - 2004 wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.

  • Fächer: Biologie, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung, Medizin
  • Datenbanktyp: Bibliographische Datenbanken
  • Hersteller: Thomson/Biosis
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Angeboten werden die elektronischen Backfiles von 242 Titeln des Verlags Blackwell Publishing (Wiley-Blackwell) mit einem breiten fachlichen Spektrum.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.

  • Fächer: Biologie, Geowissenschaften, Geschichte, Land- und Forstwirtschaft, Medizin, Pädagogik, Philosophie, Politologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Soziologie, Technik und Informatik, Theologie und Religionswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Wiley-Blackwell
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Die Datenbank British Periodical enthält Volltexte von 472 populärwissenschaftlichen, kunstwissenschaftlichen und literarischen britischen Zeitschriften aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Bei der Auswahl handelt es sich um die bedeutendsten Titel aus dem Bestand von über 100 Bibliotheken weltweit, die teilweise nur schwer zugänglich sind.

Der deutschlandweite Zugriff auf die British Periodicals Collection I & II wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M.

  • Fächer: Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Allgemeines. Fachübergreifendes, Anglistik. Amerikanistik, Archäologie. Architektur. Ethnologie, Buch-, Informations- und Bibliothekswesen, Germanistik, Geschichte,
    Kunstgeschichte, Literatur, Musikwissenschaft, Philosophie, Romanistik, Theaterwissenschaften, Theologie und Religionswissenschaft
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: ProQuest Information and Learning
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Die Referenzdatenbank CAB Abtracts ist ein Produkt der Non-Profit-Organisation CAB International. Sie enthält bibliographische Einträge und Abstracts u.a. zu folgenden Bereichen:
- Veterinärwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Forstwissenschaften
- Ernährungswissenschaften
- Umweltverschmutzung
- Lebensmittelkunde
Das Archiv enthält mehr als 4 Mio Einträge. Es rundet die bibliographischen Nachweise im BIOSIS-Archiv und dem Archiv der Zoological Records ab.

Der deutschlandweite Zugriff auf CAB Abstracts 1910 - 1989 wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.

  • Fächer: Land- und Forstwirtschaft, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Medizin, Verfahrenstechnik, Biotechnologie,  Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftswissenschaften
  • Datenbanktyp: Bibliographische Datenbanken

  • Hersteller: CABI

  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)

  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Angeboten werden Zeitschriften aus den Bereichen Humanities and Social Sciences mit ca. 450 Titeln mit den Jahrgängen bis einschließlich 2021. Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Regionale Studien, Altertumswissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaft.

Über die Moving-Wall-Regelung des Nationalkonsortiums für laufende Inhalte (2019-2021) wurden der Nationallizenz zusätzlich auch Archiv-Jahrgänge von Zeitschriften aus dem Bereich STM (Science, Technology and Medicine) hinzugefügt. Nach 2021 wird die Nationallizenz nicht mehr erweitert.
Bis 2016 hatte die Sammlung den Titel "Cambridge Journals Digital Archive".

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.

Das Archiv der bedeutenden Fachgesellschaft International Union of Crystallography - IUCr Backfile Archive 1948-2001 - beinhaltet 10 bei IUCr von 1948 bis 2001 erschienene und elektronisch außergewöhnlich stark nachgefragte Zeitschriften.

Das Hosting der Metadaten und Volltexte erfolgt seit dem 01.01.2017 auf den TIB-Servern.
Die im Volltext zugänglichen Inhalte können nach einer Suche über die Filter "Lizenz: Nationallizenz (Volltext über TIB)" und "Datenlieferant: International Union of Crystallography" angezeigt werden.

Der deutschlandweite Zugriff auf das IUCr Backfile Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Physik
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: International Union of Crystallography (IUCr)
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Das Paket enthält referierte Zeitschriften vorwiegend aus den Wirtschaftswissenschaften aber auch aus Politik- und Rechtswissenschaften und einzelne STM-Journals. Das Angebot umfasst die laufenden und retrospektiven Inhalte der Titel im Volltext.
Ursprünglich basierte das Paket auf den Zeitschriften des Verlages Berkeley Electronic Press (BEP). Im Zuge einer inhaltliche Profilierung kamen 2018 Titel des Verlages Lucius und Lucius hinzu.
Mit Ende des Lizenzjahres 2022 wurde der Berichtszeitraum der Nationallizenz beendet.

Shibboleth-Zugang: De Gruyter bietet den Online-Zugriff auf das Produkt auch mittels Shibboleth an.

Der deutschlandweite Zugriff auf dieses Produkt wird (bis Februar 2014 im Rahmen der Allianz-Initiative Digitale Information mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und) von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft organisiert und finanziert.

Zur Verfügung stehen 1000 E-Books aus folgenden Fachgebieten:

– Business and Economics
– Science and Engineering
– Social and Behavioral Sciences
– Humanities
– Area Studies
Zusätzlich können registrierte Institutionen und Privatpersonen auf 3.400 kostenfreie E-Books aus sämtlichen Fachgebieten zugreifen. Bis Juli 2011 hatte die Sammlung den Titel "NetLibrary".

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.

  • Fächer: Allgemeines, Fachübergreifendes
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: EBSCO
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Die Datenbank der Economist Intelligence Unit (EIU) bietet monatlich aktualisierte Länderberichte (Country Reports) von allen Staaten der Erde. Die Länderberichte umfassen Informationen zur aktuellen und zukünftig zu erwartenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, zum Außenhandel sowie einen Überblick über die wichtigsten ökonomischen Indikatoren.
Das Archiv umfasst alle Länderberichte seit 1996 und wird im Rahmen einer Moving Wall jährlich um neuere Inhalte erweitert. Die jeweils 4 neuesten Jahrgänge sind nicht verfügbar.

Der deutschlandweite Zugriff auf dieses Produkt wurde bis 2022 im Rahmen der Allianz-Initiative Digitale Information mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft organisiert. Seit 2023 erfolgt die Finanzierung ausschließlich über die ZBW.

  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Das E-Book-Paket enthält insgesamt 985 Titel, die sich aus der Backlist (1949-2006) und aus der Frontlist (2007-2008) zusammensetzen.

Die Sammlung umfasst 22 Serien (Book Series) und Handbücher (Handbooks) sowie zahlreiche Monographien (Books) zu folgenden Bereichen der Mathematik:
- Algebra and Number Theory
- Analysis
- Applied Mathematics
- Computational Mathematics
- Control and Optimization
- Discrete Mathematics and Combinatorics
- Geometry and Topology
- Logic
- Mathematical Physics
- Mathematics (General)
- Modelling and Simulation
- Numerical Analysis
- Statistics and Probability
- Theoretical Computer Science

Der deutschlandweite Zugriff auf die eBooks Mathematics wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.

Die Nationallizenz beinhaltet insgesamt rund 1.500 Titel.
Folgende Backfiles-Collections (bis Jahrgang 1994) wurden komplett lizenziert:

- Agricultural and Biological Sciences (inkl. Supplement)
- Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (inkl. Supplement)
- Business, Management and Accounting (inkl. Supplement)
- Cell Press
- Decision Science
- Earth and Planetary Science (inkl. Supplement)
- Economics (inkl. Supplement)
- Environmental Science (inkl. Supplement)
- General Physics (inkl. Supplement)
- High Energy Physics (inkl. Supplement)
- Immunology and Microbiology (inkl. Supplement)
- Inorganic Chemistry (inkl. Supplement)
- Lancet, The
- Mathematics (inkl. Supplement)
- Medicine and Dentistry (inkl. Supplement)
- Neurosciences (inkl. Supplement)
- Organic Chemistry (inkl. Supplement)
- Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutics (inkl. Supplement)
- Physical and Analytical Chemistry (inkl. Supplement)
- Psychology (inkl. Supplement)
- Social Science (inkl. Supplement)
- Veterinary Science

Zudem wurden Intermediate Backfiles lizenziert, die die bereits erworbenen Backfile-Collections um die Jahre 1995 - 2002 ergänzen (ca. 1.200 Titel).

Der deutschlandweite Zugriff auf die Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M organisiert.

  • Fächer: Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Medizin, Physik, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Elsevier
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Emerald eJournals Premier Collection Archive (früher: Emerald Fulltext Archive Database (EFAD)) bietet Volltextartikel an aus über 400 Fachzeitschriften des Verlages Emerald. Ergänzt wird das Angebot um Fallstudien, Interviews und Reviews. Der überwiegende Teil der Zeitschriften stammt aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, daneben sind aber auch Bibliothekswissenschaften und Ingenieurwissenschaften vertreten.

Das Archiv wird jährlich ergänzt. Im Sinne einer Moving Wall stehen Titel des jeweils aktuellen Erscheinungsjahres erst mit einer Verzögerung von drei Jahren zur Verfügung. Es fehlen der aktuelle Jahrgang sowie die jeweils letzten zwei abgeschlossenen Jahrgänge.

Der deutschlandweite Zugriff auf dieses Produkt wird durch eine Nationallizenz von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft organisiert und wurde bis zu den Jahrgängen 2010 durch die DFG gefördert.

  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Emerald
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

RGZ enthält die vollständige Entscheidungssammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen von 1880 bis 1945. Die im Verlag Walter de Gruyter erschienene Sammlung umfasst 173 Bände mit über 15.000 Entscheidungen auf ca. 91.000 Seiten. Mit RGSt steht die vollständige Entscheidungssammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen von 1880 bis 1945 zur Verfügung. Diese Sammlung umfasst 78 Bände mit ca. 39.000 Seiten.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank "RGZ" und "RGSt" wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz organisiert.

  • Fächer: Rechtswissenschaft
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: de Gruyter
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studenten und Gaststudenten, Lehrende (einschließlich Gastdozenten), Mitarbeiter (für die Dauer ihrer Anstellung), der jeweiligen Hochschule und Forschungseinrichtung; alle rechtmäßigen Benutzer der berechtigten Einrichtungen, die in den Räumen der Bibliothek in der jeweiligen Berechtigten Einrichtung über die dort vorhandenen Leseplätze auf die Werke zugreifen (= Walk-In-User) + Remote Access gemäß Nutzungsbedingungen (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Das Angebot umfasst 8 Zeitungen:
• The Guardian (1821-1900)
• The Observer (1791-1900)
• The New York Times (1851-1922)
• Boston Globe (1872-1922)
• The Wall Street Journal (1889-1922)
• Washington Post (1877-1922)
• Chicago Tribune (1849-1922)
• Los Angeles Times (1881-1922)

Mit The Guardian und The Observer enthält das Angebot zwei Zeitungen, die sich durch unabhängige Berichterstattung und eigenständige Perspektiven einen Namen gemacht haben. Die New York Times bietet Journalismus in großer Breite und Qualität, insbesondere in den Ressorts Politik, Wissenschaft und Literaturkritik. Der Boston Globe ergänzt das Angebot durch Schwerpunktthemen wie bspw. die amerikanische Industrialisierung. Das Wall Street Journal liefert Finanzanalysen und Wirtschaftsdaten aus der Zeit vor der Weltwirtschaftskrise und leistet somit einen Beitrag zur internationalen Finanz- und Wirtschaftsgeschichte. Die Washington Post ist die führende Quelle für Politik- und Regierungsthemen in den USA.
Chicago Tribune hat insgesamt 23 Pulitzer Preise für journalistische Leitungen gewonnen und die Los Angeles Times behandelt Schwerpunktthemen wie Migration und Einwanderung als Grundlage für die Entwicklung Amerikas. Im Angebote enthalten sind sowohl die kompletten Zeitungsseiten (pdf-Dateien), als auch die einzeln indexierten Artikel, Kommentare, Rezensionen, Fotos, Karikaturen, Werbeanzeigen, Leserbriefe und Familienanzeigen.

Das Angebot umfasst insgesamt 19 Mio. Artikel.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Historical Newspapers wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.

  • Fächer: Allgemeine und vergleichende Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Anglistik, Amerikanistik, Finanz- und Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Politologie, Publizistik, Sport.

  • Hersteller: ProQuest Information and Learning

  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank

  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Integrum World Wide ist die größte Volltextdatenbank Russlands und der GUS mit derzeit über 360 Mio. Dokumenten. Die elektronischen Volltexte in russischer und englischer Sprache haben ihren Schwerpunkt in den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft Russlands und der GUS-Staaten. Enthalten sind u.a. stündlich aktualisierte Texte aus der russischen und englischen Presse (regionale und überregionale Zeitungen und Zeitschriften, Monitor-Dienste von Fernsehen und Radio, Presseagenturen), Statistiken (Goskomstat), Gesetzestexte, Regierungsveröffentlichungen, Patentschriften (Rospatent), schöne Literatur, bibliographische Datenbanken der Russischen Akademie der Wissenschaften (INION), Internetquellen, Adress- und Telefonbücher, Gelbe Seiten u.a.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.

  • Fächer: Geschichte, Politologie, Rechtswissenschaft, Slawistik, Wirtschaftswissenschaften
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: Integrum World LLC
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (= VPN)
    Der Fernzugriff (remote access) ist nur von der Bundesrepublik Deutschland aus gestattet. Eingeschriebene Nutzer der zugriffsberechtigten Institutionen, die sich im Ausland aufenthalten, können ein von Integrum zur Verfügung gestelltes temporäres Passwort erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an: nationallizenzen@bsb-muenchen.de
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Zu den Veröffentlichungen des Institute of Physics gehören zentrale Basis-Zeitschriften der Physik, wie z.B. die Journal of Physics A-G und das New Journal of Physics.

Das Paket "IOP Historic Archive Journal 1874-2013" umfasst etwa 103 physikalische Fachzeitschriften des Institute of Physics. Mittels einer Moving Wall wurde bisher das Archiv bis 2013 jährlich durch den anschließenden aktuellen Jahrgang erweitert.

Der deutschlandweite Zugriff auf das "IOP Historic Archive 1874-1996" wurde aus Erwerbungsmitteln der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) finanziert und durch die TIB bereitgestellt. Der deutschlandweite Zugriff auf die Jahrgänge 1997-2010 des IOP Historic Archive wird durch die Komplettförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert. Die Archiverweiterung um die Jahrgänge 2011-2013 wurde aus Erwerbungsmitteln der Technischen Informationsbibliothek (TIB) finanziert und durch die TIB bereitgestellt.

Mit den Kluwer Law Journals werden der rechtswissenschaftlichen Forschung aktuelle sowie forschungsrelevante Informationen zur Verfügung gestellt. Es werden Rechtsprobleme und Fragestellungen insbesondere aus dem Wirtschafts-, Unternehmens-, Handels-, Wettbewerbs-, Steuer-, Arbeits- und Umweltrecht behandelt. Aber auch das öffentliche Recht, Luft- und Weltraumrecht sowie die internationale Schiedsgerichtsbarkeit finden in diesem Zeitschriftenpaket von 21 Titeln Berücksichtigung.

- Arbitration International
- ASA Bulletin
- Asian International Arbitration Journal
- Journal of International Arbitration
- World Trade and Arbitration Materials
- World Competition
- Business Law Review
- European Company Law
- European Business Law Review
- European Environmental Law Review
- Common Market Law Review
- European Foreign Affairs Review
- European Public Law
- European Review of Private Law
- EC Tax Review
- Intertax
- Global Trade and CustomsJournal
- Journal of World Trade
- Legal Issues of Economic Integration
- International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations
- Air and Space Law

Die Nationallizenz für Kluwer Law International Journals umfasst die in der ZDB und EZB nachgewiesenen Backfiles bis inkl. 2010. Ab 1.4.2015 erfolgt der Zugriff nicht mehr über die Anbieterplattform sondern über die Verbundzentrale Göttingen.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Zeitschriften von Kluwer Law International wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz organisiert.

  • Fächer: Rechtswissenschaft
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studenten, Gaststudenten, Lehrende (einschließlich Gastdozenten), Mitarbeiter (für die Dauer ihrer Anstellung) der jeweiligen Hochschule, walk-in-user; remote access gestattet (= VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titel im Bibliothekskatalog ansehen

Das Nature Archiv enthält die Volltexte der hochrangigen, wöchentlich erscheinenden, multidisziplinären Zeitschrift Nature aus den Jahren 1869-2009. Die Publikation Nature ist neben Science eine der weltweit renommiertesten naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Ebenso in dem Archiv enthalten, sind die assoziierten, monatlich erscheinenden Nature Zeitschriften der Bereiche: Nature Research Journals, Nature Reviews Journals (Life Science) und Nature Clinical Reviews Journals, sowie Nature Protocols.

Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung, Biologie, Chemie, Geologie, Mineralogie, Petrologie und Bodenkunde
    Medizin, Naturwissenschaft allgemein, Physik
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Springer Nature
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Periodicals Archive Online ist mittlerweile die bedeutendste Online Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie enthält insgesamt rund 500 Zeitschriften mit ca. 1,9 Mio. Artikeln oder ca. 12,9 Mio. Seiten. Die Lizenz beinhaltet die Kollektionen 1 - 6.
Erscheinungsjahre Kollektionen 1 - 5: 1802 - 1995
Erscheinungsjahre Kollektion 6: 1873 - 2000

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank Periodicals Archive Online wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.

  • Fächer:
    Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft,
    Allgemeines, Fachübergreifendes,
    Anglistik, Amerikanistik,
    Archäologie, Architektur, Ethnologie,
    Germanistik, Geschichte, Informations-,
    Buch- und Bibliothekswesen,
    Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Romanistik,
    Theologie und Religionswissenschaft
  • Hersteller: ProQuest Information and Learning
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften

  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 4.800 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1739-2000. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten. Auf die im Periodicals Archive Online enthaltenen Volltext-Zeitschriften wird direkt vom bibliographischen Eintrag verlinkt.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank Periodicals Index Online wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.

  • Fächer:
    Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft,
    Allgemeines, Fachübergreifendes, Anglistik, Amerikanistik,
    Archäologie, Architektur, Ethnologie, Germanistik, Geschichte,
    Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Schrift- und Handschriftenkunde,
    Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie,
    Romanistik, Theologie und Religionswissenschaft
  • Datenbanktyp: Bibliographische Datenbanken
  • Hersteller: ProQuest Information and Learning
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Für die Chemie und deren Teilbereiche sind die Veröffentlichungen der Royal Society of Chemistry von zentraler Bedeutung.

Das Paket "RSC Journals Super Archive 1841-2016" umfasst 78 Zeitschriften der Royal Society of Chemistry. Mittels einer Moving Wall von 3 Jahren wurde das Archiv von 2014 bis 2016 um den jährlich anschließenden Jahrgang erweitert.

Der deutschlandweite Zugriff auf das "RSC Journals Super Archive 1841-2016" wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Chemie und Pharmazie
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Royal Society of Chemistry (RSC)
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Angeboten werden die elektronischen Backfiles von ca. 750 Titeln des Verlags Sage Publications, die ein breites Fächerspektrum bedienen.

Zu beachten ist, dass Institutionen, die an dem Vertrag über die laufenden Inhalte von Sage Publications nicht teilnehmen, aktuell bis einschließlich des Jahrgangs 2023 zugreifen können. Über eine Moving Wall von zwei Jahren wird das Archiv während der Vertragslaufzeit des zugehörigen Nationalkonsortiums um die laufenden Jahrgänge erweitert.

Der deutschlandweite Zugriff auf das Produkt "Sage Journals Online Deep Backfile 1879-2022" wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek organisiert.

  • Fächer: Archäologie, Ethnologie, Geowissenschaften, Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik, Philosophie, Politologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Soziologie, Technik und Informatik, Theologie und Religionswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Sage Publications
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Archiv der Zeitschrift Science von 1880-1996. Bezieher der aktuellen Ausgabe haben damit durchgehenden Zugriff von 1880 bis heute. "Science" ist neben "Nature" das herausragende fächerübergreifende Publikationsorgan des STM-Bereichs.

Der deutschlandweite Zugriff auf das Science Classic Archiv wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Naturwissenschaft allgemein
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: American Association for the Advancement of Science (AAAS)
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titel im Bibliothekskatalog ansehen

Archiv von 14 Zeitschriften im Zeitraum 1984 bis zum Jahre 2018 bei Trans Tech Publications erschienenen und online verfügbaren Publikationen. Insbesondere im Bereich der modernen Festkörper- und Materialforschung stellt das fachlich breit gefächerte Archiv mit seinen bekannten und in den gängigen Datenbanken gelisteten Zeitschriften (wie z.B. Material Sciences Forum, Defect and Diffusion Forum, Key Engineering Materials) eine wertvolle Plattform für die wissenschaftliche Literaturrecherche dar.

Die schrittweise Archiverweiterung um die Jahrgänge 2017-2023 mit einer Moving Wall wurde aus Erwerbungsmitteln der Technischen Informationsbibliothek (TIB) finanziert und von der TIB bereitgestellt.

Der deutschlandweite Zugriff auf das Trans Tech Publications Archiv wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Technik allgemein, Physik, Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: Trans Tech Publications Ltd.
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Die Springer ebook collection der 'Chemistry and Materials Science' ist eine umfangreiche Sammlung von englischsprachigen Monografien, Handbüchern und Enzyklopädien. Mit 624 Titeln aus den Jahren 2005-2008 gibt sie einen fachlich sehr guten Einblick in die aktuelle Forschung der Chemie und der Materialwissenschaft.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Springer ebook collection "Chemistry & Materials Sciences" wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Chemie / Materialwissenschaften
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: Springer-Verlag GmbH
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für den kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. über eine wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Kollektion von 1.306 überwiegend englischsprachigen eBooks der Erscheinungsjahre 2005 bis 2008 des Springer-Verlags.

Der deutschlandweite Zugriff auf das "Springer ebook collection / Medicine 2005-2008" wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin organisiert.

  • Fächer: Medizin
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: Springer
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für den kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. über eine wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Das Lecture Notes Archiv beinhaltet 3590 Bände ab Vol.1 bis zum Jahre 1996 der folgenden Reihen:

- Lecture Notes in Computer Science Band 1-1185
- Lecture Notes in Control and Information Science Band 1-221 (nicht Bd. 148)
- Lecture Notes in Earth Sciences Band 1-64
- Lecture Notes in Mathematics Band 1-1648 (nicht Bd. 820 u. 1046)
- Lecture Notes in Physics Band 1-475

Der deutschlandweite Zugriff auf das Springer Lecture Notes Archiv wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen; Biologie; Chemie und Pharmazie; Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik; Energie, Umweltschutz, Kerntechnik; Geowissenschaften; Informatik; Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung; Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Bergbau u. Hüttenwesen, Verkehrstechnik, Feinwerktechnik; Mathematik; Medizin; Naturwissenschaft allgemein;
    Physik; Technik allgemein; Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: Springer
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Das Archiv enthält die Volltexte von über 1050 Zeitschriften des Springer-Verlages (einschließlich Kluwer), i.d.R. ab Volume 1 bis zum Jahr 2002.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Springer Online Journal Archives wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Indogermanistik, Außereuropäische Sprachen und Literaturen; Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen; Biologie; Chemie und Pharmazie; Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik; Energie, Umweltschutz, Kerntechnik; Geowissenschaften; Informatik; Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung;
    Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Bergbau u. Hüttenwesen, Verkehrstechnik, Feinwerktechnik; Mathematik; Medizin; Naturwissenschaft allgemein;
    Pädagogik; Philosophie; Physik; Psychologie; Rechtswissenschaft; Soziologie; Technik allgemein; Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie; Wirtschaftswissenschaften
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Springer
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titel im Bibliothekskatalog ansehen

Mit den Taylor & Francis Online Archives steht nun auch nach und nach das elektronische Archiv der Taylor & Francis Group (inkl. Brunner-Routledge, Carfax, CRC Press, Marcel Dekker Inc, Parthenon Publishing, Psychology Press, Routledge, Spon Press, Swets and Zeitlinger Publishers, Taylor and Francis, Triangle Journals) zur Verfügung.

Das Archiv umfasst über 370 Zeitschriften der folgenden bis jetzt von Taylor & Francis verfügbaren Archivpakete von Volume 1 bis Jahrgang 2000 (ca. 6,4 Mio. Seiten): Behavioral Sciences Online Archive; Business, Management & Economics Online Archive; Chemistry & Materials Science Online Archive; Education Online Archive; Engineering, Computing & Technology Online Archive; Geography, Planning, Urban & Environment; Mathematics & Statistics Online Archive; Physics Online Archive.

Das Hosting der Metadaten und Volltexte erfolgt seit dem 01.03.2012 auf den TIB-Servern.

Der deutschlandweite Zugriff auf Taylor & Francis Online Archives wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.

  • Fächer: fachübergreifend
    Architektur, Chemie, Datenverarbeitung, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Landesplanung, Mathematik, Pädagogik, Physik,
    Psychologie, Raumordnung, Städtebau, Statistik, Technik, Wirtschaftswissenschaften
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Taylor & Francis (T&F)
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Das Economist Historical Archive umfasst die vollständigen Inhalte aller Druckausgaben des „Economist“ aus den Jahren 1843 – 2007. Der „Economist“ ist die wichtigste internationale Wochenzeitschrift für Wirtschafts- und Finanzpolitik. Die Artikel werden als Farbimages angeboten. Das Archiv ist mit einer Volltextsuche mit verschiedenen Indices ausgestattet.

Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.

  • Fächer:
    Wirtschaftswissenschaften, allgemein
    Volkswirtschaft
    Betriebswirtschaft
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Gale Cengage Learning
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titel im Bibliothekskatalog ansehen

Elektronischer Zugriff auf die Volltextarchive von ausgewählten Zeitschriftentiteln aus den Fachbereichen Medizin, Chemie und Biologie des Thieme-Verlages. Das Angebot von 2007 mit Volltextarchiven bis Jg. 2006 von 8 Titeln wird ab Frühjahr 2008 auf 36 Zeitschriftentitel inkl. des Jg. 2007 erweitert.

Der deutschlandweite Zugriff auf die "Thieme Zeitschriftenarchive 1980-2007" wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und von der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin organisiert.

Das TLS Historical Archive umfasst im Volltext alle Hefte des Times Literary Supplement von der ersten Nummer aus dem Jahre 1902 bis ins Jahr 2005 und stellt ein Panorama der Werke bedeutender Schriftsteller und Denker in diesem Zeitraum dar. Es enthält darüber hinaus Rezensionen aus den Bereichen Theater, Kino, Musik und Ausstellungen.

Die Datenbank ist komplett volltextrecherchierbar, einschließlich der Suche nach anonymen Beiträgen, und enthält einfache und erweiterte Sucheinstiege.

Das TLS – bis 2009 unter dem Titel „Times Literary Supplement – Centenary Achive (1902-1990)“ – wurde 2010 erweitert, verbessert und unter dem neuen Titel „TLS – Historical Archive (1902-2005)“ angeboten.
Insgesamt sind mehr als 540.000 Besprechungen, Briefe, Gedichte und Artikel zu mehr als 5.000 Themen des TLS in ihrem ursprünglichen Kontext verfügbar.

Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.

  • Fächer: Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik. Amerikanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Soziologie
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Gale Cengage Learning
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titel im Bibliothekskatalog ansehen

Der U.S. Congressional Serial Set 1817-1980 enthält in digitalisierter Form 12 Mio. Seiten von 350.000 Publikationen sowie 52.000 Karten. Die Publikationen stammen aus Gremien und Arbeitsgruppen des US-Kongresses sowie von Regierungsbehörden. Die Datenbank bietet damit eine Fülle an Materialien zu allen Bereichen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur der Vereinigten Staaten, aber vielfach auch darüber hinaus, sofern die Beziehungen zu anderen Ländern miteinbezogen sind. Mit enthalten ist auch der Zugriff auf die "American State Papers, 1789-1838".

Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.

  • Fächer: Allgemein / Fachübergreifend, Geschichte, Politikwissenschaft, Publizistik, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft
  • Datenbanktyp: Volltextdatenbank
  • Hersteller: Readex
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff

Das Angebot besteht aus ca. 250 Zeitschriften, die ein breites geistes- und naturwissenschaftliches Fächerspektrum abdecken. Für die meisten der Titel aus dem Fachpaket 'Science, Technology, Medicine' (STM) ist der Berichtszeitraum von 1998 bis 2013, für die meisten der Titel mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften sind alle Backfiles verfügbar. Das Archiv wird während der Vertragslaufzeit der zugehörigen Allianz-Lizenzen "Walter de Gruyter Online-Zeitschriften Linguistics, Literature and Humanities" (LLH 1 und 2) für die laufenden Jahrgänge mit einer Moving Wall von einem Jahr kontinuierlich erweitert.

Der deutschlandweite Zugriff wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.

  • Fächer: Linguistik, Literatur- und Kommunikationswissenschaften, Altertumswissenschaften, Theologie, Philosophie, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Rechtswissenschaft, Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Medizin, Forstwissenschaft
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Walter de Gruyter Verlag
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen

Angeboten werden rund 250 Titel aus den folgenden Fachgebieten:

Allergy, Immunology & Respiratory, Analytical Sciences, Biotechnology, Biochemistry and Biophysics, Cardiology, Cell and Developmental, Biology, Chemistry, Chemistry, Chemistry Societies, Earth and Environmental Sciences, Food Science, Technology and Agriculture, Gastroenterology & Hepatology, General Medicine, Genetics and Evolution, Hematology, Infectious Disease & Clinical Microbiology, Materials Science, Mathematics, Neurology, Neurosurgery & Pain Medicine, Neuroscience, Numerical Engineering, Nursing, Oncology, Pathology & Laboratory Medicine, Pharmacology and Toxicology, Physics and Astronomy, Polymers, Psychology, Radiology, Surgery, Urology and Nephrology.
2011 wurden weitere Teile der Wiley Backfiles lizenziert. Damit konnte das bereits erworbene Archivsegment um die Jahrgänge bis 2005 ergänzt werden.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Wiley InterScience Backfile Collection wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.

  • Fächer: Chemie und Pharmazie, Biologie, Mathematik, Medizin, Psychologie
  • Datenbanktyp: Elektronische Zeitschriften
  • Hersteller: Wiley-Blackwell
  • Zugriffsrechte für Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff ( = VPN)
  • Nutzungsbedingungen (PDF)
  • Plattform: Direktzugriff
  • Titelliste im Bibliothekskatalog ansehen