Direkt zu den Inhalten springen

Recherchetipps

Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Tricks, wie und was Sie in unserem Bibliothekskatalog recherchieren können. Allgemeine Informationen sind unter Suchen & Finden aufgeführt.

Hinweis: Nach dem Wechsel zu dem neuen Bibliothekssystem ALMA und der neuen DigiBib bestehen für uns noch umfangreiche Aufgaben, um Ihnen eine angenehme Katalogrecherche zu ermöglichen. Wir möchten Sie in den nachfolgenden Abschnitten auch auf diese Besonderheiten informieren und Ihnen den Umgang damit darstellen. Diese Bereiche sind durch einen Hinweis besonders gekennzeichnet.

Einstieg

Damit Sie bequem unseren Katalog aufrufen können, ist dieser zentral auf den Hochschulwebseiten verlinkt:

Für eine größere Ansicht bitte die Bilder anklicken.

Die Aufgabe des Bibliothekskataloges ist der Nachweis über Medien einer Bibliothek, unabhängig von ihrer Erscheinungsform.

Zusätzlich erhalten Sie Informationen über Standort und Verfügbarkeit. Die THGA-Studierenden haben die Möglichkeit ihr Bibliothekskonto selbstständig zu verwalten.

Der Bibliothekskatalog ist Bestandteil der DigiBib. Er beinhaltet bibliographische Daten und Zugangsinformationen zu lokalen Beständen und Online-Ressourcen der THGA-Bibliothek, also Bücher und Zeitschriften, Loseblattwerke, Aufsätze, Karten, Abschlussarbeiten, elektronische Medien (CDs, DVDs, Kassetten, VHS, ...) und vieles mehr.

Über unseren Katalog erhalten Sie Zugriff auf zehntausende von elektronischen Open Access-Titeln in Form von E-Books oder E-Journals. Zudem ist die ergänzende Recherche in anderen Bibliothekskatalogen und Datenbanken möglich.

Die Startseite ist in zwei Bereiche gegliedert:

Menüleiste

Die horizontale Menüleiste (Bild 1) bietet Zugriff auf die drei Suchbereiche, Weitere Quellen und die Kontofunktion. Auf der rechten Bildschirmseite kann die Sprache der Katalogoberfläche gewechselt und auf die Merkliste zugegriffen werden und der Konto-Login erfolgen.

Suchbereich

Der Suchbereich (Bild 1 + 2) ermöglicht den Einstieg zu den unterschiedlichen Datenquellen:

  • Im Bibliothekskatalog sind lokale Bestände und Online-Ressourcen der THGA-Bibliothek enthalten. Über diesen Suchbereich recherchieren Sie ausschließlich im Bestand der THGA-Bibliothek.
  • Recherchedatenbanken (Details siehe Bild 2)
  • Hochschulbibliotheken umfasst die parallele Recherche in den Hochschulbibliothekskatalogen des Bibliotheksverbundes HBZ NRW.

Bitte beachten: die angezeigten lizensierten Medien anderer Bibliotheken ermöglichen i.d.R. keinen Vollzugriff auf die Inhalte (hierzu registrieren Sie sich bitte zur Nutzung bei der jeweiligen Bibliothek. Alternativ ist auch eine kostenpflichtige Fernleihbestellung für physische Medien möglich).

Für eine größere Ansicht bitte die Bilder anklicken.

Im vorherigen Abschnitt haben Sie einen Eindruck zum Aufbau der Startseite und der Suchbereiche erhalten. Dies ist relevant, um gezielt nach Literatur zu recherchieren und schnell zu sinnvollen Ergebnissen zu gelangen. Es empfiehlt sich, zunächst genau zu überlegen, was gesucht wird, daraufhin kann der passende Suchbereich ausgewählt werden.

Falls hier Unsicherheiten bestehen, sprechen Sie uns gerne an.

Hinweis: Titel, die wir seit September 2023 in unseren Katalog aufnehmen, sind mit dem Bibliotheksverbund verbunden. Dies ist im Reiter Hochschulbibliotheken in der Titelvollanzeige unter Bestand/Besitz ersichtlich (vgl. Beispieltitel). Unsere Altdaten sind dort derzeit nicht auffindbar, diese finden Sie ausschließlich im Bereich Bibliothekskatalog.

Eine über das Freitextfeld erfolgte Suche kann leicht zu unüberschaubaren Treffermengen führen. In diesem Fall ist eine Suche über die erweiterte Suche sinnvoll. Über mehr Suchfelder haben Sie die Möglichkeit, Begriffe in einzelnen Feldern zu suchen und diese miteinander zu kombinieren und besondere Suchtechniken anzuwenden.


Die einzelnen Felder:

  1. Suchschlitz (einfache Suche): Hier können Namen, Titel, Schlagwörter usw. eingegeben werden. Führt zu einer großen Treffermenge.
  2. Wörter aus dem Titel: möglichst eindeutige Begriffe des Titels eingeben und auf nicht sinntragende, oft genutzte Wörter ("und", "oder", "der", "die", das") verzichten.
  3. Autor/in (Name, Vorname): Eingabe eines Personennamens, zum Beispiel "Hagmann, Gert".
  4. Erscheinungsjahr:
    • Eingabe eines einzelnen Jahres: "2005"
    • Eingabe über Zeiträume: "2017-2019", "2017 - 2019", "2017:2019" oder "2017 2019"
    • Suche bis zu einem Jahreszeitpunkt: "-2000", "<= 2000", "<2000"
    • Suche ab einem Jahreszeitpunkt: "2000-", ">= 2000", ">2000"
  5. Schlagwörter: genormte Begriffe, die den Inhalt einer Publikation möglichst kurz und treffend beschreiben.
  6. Körperschaft: Institution, die mit dem Titel in Verbindung steht.
  7. Verlag
  8. ISBN: die Internationale Standard Buch Nummer wird als 10- oder 13-stellige Nummer für Bücher verwendet. Beispiel: "9783891047309". Sie kann ohne Bindestriche eingegeben werden.
  9. ISSN: die 8-stellige Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke identifiziert Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig, Beispiel: "2195-6529".
  10. Signatur, Notation:
    • Signatur: eindeutige Standortnummer eines Mediums innerhalb der Bibliothek. Wird durch eine Fachbezeichnung und einer laufenden Nummer gekennzeichnet, zum Beispiel: "MAT 152"
    • Notation: die Notation ist eine Systemstelle innerhalb einer Systematik einer Bibliothek.
      Das Feld Notation beinhaltet die lokalen Notationen der THGA-Bibliothek, sowie Notationen, die im Bibliotheksverbund Verwendung finden.
      Beispiel für eine lokale Notation: "Sa 9500" (Elektrotechnik - Allgemeines - Systematische Darstellungen und Aufgabensammlungen)

Haben Sie konkrete Literaturvorschläge vorliegen, können diese direkt mit aussagekräftigen Begriffen recherchiert werden: dem Titel, Autor und ISBN/ISSN.

Starten Sie zunächst im Bibliothekskatalog der THGA. Ist der Titel bei uns vorhanden und nicht entliehen, ist eine zeitnahe Entleihung für Sie möglich.

Ist der Titel nicht in unserer Bibliothek vorhanden, können Sie über den Reiter Hochschulbibliotheken Ihre Suche fortsetzen. Wird der Titel dort angezeigt, sind besitzende Bibliotheken in der Vollanzeige des Titels angegeben. Und wie geht's dann weiter?

  • Ist der Titel innerhalb Bochums vorhanden, können Sie den Titel in der entsprechenden Bibliothek ggf. entleihen (hierzu ist eine Registrierung bei der entsprechenden Bibliothek notwendig).
  • Ist der Titel nicht vor Ort vorhanden, kann eine kostenpflichtige Fernleihe aufgegeben werden. Alle relevanten Informationen dazu finden Sie hier.

Hier geht's zum Moodle-Kurs Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten grundsätzliches für alle Wissenschaftsbereiche.

Bei einer Literaturrecherche zu einem Thema ist Ihrerseits eine Einarbeitung in das Thema erforderlich. Hier setzen Sie sich mit dem Themengegenstand inhaltlich auseinander, um anschließend relevante Kernbegriffe herauszuarbeiten und diese als Ausgangspunkt für die Literaturrecherche zu verwenden. Dies ist zeitintensiver, als mit einer bereits fertigen Literaturliste zu arbeiten.
Die hier herausgearbeiteten Suchbegriffe können Sie in den Suchschlitz des Bibliothekskataloges eingeben oder gezielt "Mehr Suchfelder" öffnen und dort das Suchfeld "Schlagwörter" nutzen. Schlagwörter werden genutzt, um den Themeninhalt einer Publikation mit prägnanten genormten Begriffen wiederzugeben.


Ist daraufhin das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend, können Sie

  • aus den Rechercheergebnissen die jeweiligen Literaturverzeichnisse analysieren oder
  • Ihren Dozenten ansprechen und Literaturvorschläge erfragen.

Gerne geben wir hier Hilfestellung zur Bedienung des Kataloges, um Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen. Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek eine Literaturrecherche nicht für Sie übernehmen kann.
Hier geht's zum Moodle-Kurs Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten grundsätzliches für alle Wissenschaftsbereiche.

Suchtechniken

Um in unserem vielfältigen Angebot die richtige Literatur zu finden, bieten sich verschiedene Suchmöglichkeiten an. Mit den Booleschen Operatoren können Suchbegriffe miteinander kombiniert oder ausgenommen werden:

  • AND: Beide Suchbegriffe werden durch ein Leerzeichen verbunden (hierbei wird nur die Schnittmenge aus Begriff A und Begriff B gefunden, da beide Begriffe im Treffer enthalten sein müssen).
  • OR: Suchbegriff A ODER Suchbegriff B wird gesucht. Suchbegriffe werden mit dem Pipe-Zeichen | verbunden (hierbei wird die Treffermenge deutlich erhöht).
  • NOT: dem Suchbegriff, der in den Treffern nicht enthalten sein soll, wird ein Minus-Zeichen "-" vorangestellt (die Treffermenge wird reduziert und führt alle Ergebnisse des Suchbegriffs A auf, der nicht den Suchbegriff B beinhaltet).

Die Klammersetzung wird für genauere Suchanfragen verwendet. In dem nachstehenden Beispiel wird nach den Wörtern "Elektrik" oder "Strom" gesucht, wobei mit dem Begriff Elektrik nicht das Wort "Leitung" kombiniert sein darf. Ein Vergleich mit den beiden oberen Ergebnissen (OR und NOT) macht den Unterschied deutlich.

Eine Trunkierung ist ein Platzhalter für eventuell vorhandene Zeichen. Dies kann benutzt werden, wenn man unsicher wegen der Schreibweise ist.

Verwendetes Zeichen: * [Sternchen]

Beispiel: techn*
findet auch Technik, technische, technological, Technologie, technology, techniques, usw.

Funktioniert in den Feldern: Einschlitzsuche, Wörter aus dem Titel, Schlagwörter, Körperschaft, Signatur.

Wörter in Anführungszeichen setzen, um Wörter in einer bestimmten Reihenfolge (= Phrase) zu finden. Mit der Tilde "~" kann die Anzahl zugelassener Wörter zwischen den Suchbegriffen erhöht werden.

Für Personennamen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel wird die Gemeinsame Normdatei (GND) genutzt. Titel, die damit verbunden sind, profitieren von einer größeren Rechercheflexibilität, da neben der Hauptbezeichnung auch synonyme Benennungen und andere Schreibweisen auffindbar sind.

Beispiel: Es werden Titel eines Autors gesucht, dessen Nachname sich geändert hat. Sofern diese Änderung in der GND eingetragen ist, kann die Person unter ihrem früheren und späteren Namen und damit auch die Titel gefunden werden.

Funktioniert in den Feldern: Autor/in, Schlagwort, Körperschaft.

Hinweis: Titel, die wir seit September 2023 in unseren Katalog aufnehmen, sind mit dem Bibliotheksverbund verbunden. Entsprechende Normdatensätze sind automatisch mit der GND verknüpft. Erkennbar ist dies durch die hbz Verbund-ID in der Detailanzeige im Bereich "Sonstiges" (Beispieltitel).

  • Suchmaschinentechnologie: steht im Gegensatz zur Metasuche, da hier die Datenquellen alle gleich behandelt werden
  • Stemming = verschiedene Varianten eines Wortes können damit auf einen gemeinsamen Wortstamm zurückgeführt werden. Suchmaschine lässt Endungen weg und/oder fügt andere hinzu. Damit können verschiedene Wortformen (zum Beispiel im Plural) gefunden werden.
  • Umlaute
    • ä, ö, ü sucht auch ae, oe, ue sowie die Grundform a, o, u.
    • ß und ss finden sich gegenseitig, für beides wird aber nicht nach s gesucht und umgekehrt
  • Singular- und Pluralform: außer bei unregelmäßig gebildeten Pluralformen
  • Herausfilterung von Stoppwörtern: und, ein, usw. Dies erhöht die Treffermenge

Das Suchergebnis

Die einzelnen Bereiche der Trefferliste:

  1. Suchbereich oberhalb der Trefferliste
  2. Parallele Suche in den drei Suchbereichen mit Trefferanzahl
  3. Sortierung
  4. Erscheinungsjahr einschränken
  5. Filter
  6. Suchergebnis
  7. Statusanzeige für lokale Bestände
  8. Titel merken, Beschreibung exportieren, Titel zitieren
  9. Zugriffsinformation mit Link für Online-Ressourcen

Um mehr Titelinformationen zu erhalten, klicken Sie bitte in der Trefferliste auf den Titel. Die Detailanzeige öffnet in einer Popup-Ansicht mit:

  • Informationen über den Bestand in der Bibliothek, eine evtl. vorhandene Inhaltsbeschreibung und bibliographische Daten

  • Beschreibung exportieren

  • Zitieren

In den Treffern kann vor und zurück geblättert werden

Der Status informiert, ob ein Exemplar verfügbar oder nicht verfügbar ist. Öffnen Sie die Detailansicht des Titels für weitere Informationen.

Verfügbar: das Exemplar ist nicht entliehen.

Nicht verfügbar: Das Exemplar ist

  • entliehen
  • für einen Nuzenden bereitgestellt
  • mit einer Nutzungssperre versehen

Ergebnisse einer zu großen Treffermenge können gefiltert werden. Dies ist rechts neben der Trefferliste möglich:

  • Erscheinungszeitraum (mit dem Schieberegler)
  • Zugang
  • Form
  • Literaturtyp
  • Sprache
  • Schlagwort

Hinweis: Titel, die wir seit September 2023 in den Bibliothekskatalog aufnehmen, sind mit allen Filtern nutzbar. Die Filter Form, Literaturtyp und Sprache sind für unsere Altdaten nur bedingt nutzbar.

Interessante Titel können über das Merklistensymbol gespeichert werden. Soll der Titel dauerhaft in der Merkliste gespeichert werden, ist der Login in das Bibliothekskonto erforderlich. Die Merkliste wird nach Neustart des Browsers geleert, sofern Sie nicht eingeloggt sind.

Die Merkliste kann über die Menüleiste aufgerufen werden.

Sie können die Titeldaten aus dem Katalog in unterschiedlichen Formaten zum Beispiel zur Literaturverwaltung weiterverwenden. Bitte beachten Sie, dass hiermit keine Volltexte exportiert werden.

Nach Klick auf das Export-Symbol öffnet die Detailanzeige.

Ein Katalogtitel kann zum Zitieren genutzt werden. Hierfür können die Zitationsformate DIN ISO 690, American Psychological Association, Chicago Manual of Style (author date oder note), IEEE (mit URL), MLA und Vancouver verwendet werden.

Nach Klick auf den Zitieren-Button öffnet die Detailanzeige in einer Popup-Ansicht.

Bitte beachten Sie den Hinweis zur Zitationsprüfung.

Ergebnisse einer Suche können jederzeit über die URL des Browsers geteilt werden. Klicken Sie dazu in die Adresszeile des Browsers und kopieren die URL.

Bibliothekskonto (für THGA-Studierende)

Information: Der Login in das Bibliothekskonto ist nur für Studierende der THGA möglich.

Hierzu rechts oben im Menü auf "Anmelden". Anschließend die THGA-Mailadresse und das Passwort eingeben.

Der Kontostatus zeigt an:

  • welche Medien Sie entliehen haben
  • ob Vormerkungen oder Bestellungen vorhanden sind
  • ob Ihr Bibliothekskonto mit Gebühren belastet ist

Die aktuelle Leihfrist wird Ihnen im Bereich Ausleihen angezeigt. Farblich hinterlegte Fristenden signalisieren auf einen Blick das nahende oder überschrittene Leihfristende. Sie können die Leihfrist eines einzelnen Titels oder Alle Leihfristen verlängern. Ist eine Leihfristverlängerung nicht möglich, erhalten Sie einen Hinweis.

Leihfristen können verlängert werden, sofern die maximale Ausleihzeit noch nicht erreicht ist. Bei einer Kontosperre oder einem Gebührenstand von 25€ ist eine Verlängerung nicht möglich.

Was ist eine ...

  • Vormerkung: Ausgeliehene Medien können über den Bibliothekskatalog vorgemerkt werden. Damit wird eine Reservierung in einer Warteschlange angelegt.
  • Bestellung: Medien, die nicht frei zugänglich aufgestellt sind, können bestellt werden.

Wie lege ich eine Vormerkung / Bestellung an?

  1. Im Bibliothekskatalog anmelden.
  2. Suchen und klicken Sie den Titel an.
  3. In der Detailanzeige im Bereich Bestand / Besitz auf vormerken bzw. bestellen klicken (Bild 1 + 2).
  4. Es erfolgt eine Meldung: grün für erfolgreich (Bild 3), rot für nicht erfolgreich.
  5. Im Bibliothekskonto wird der Titel unter Vormerkungen bzw. Bestellungen aufgeführt (Bild 4). Hier ist auch eine Stornierung möglich.
  6. Im Bibliothekskatalog ändert sich die Titel-Statusanzeige bei Bereitstellung auf: "Für Sie bereitgestellt". Die Bereitstellungsfrist beträgt 7 Öffnungstage.

Hinweis: Die Vormerk- und Bestellfunktionen über den Bibliothekskatalog sind derzeit nur für THGA-Studierende verfügbar. Alle anderen Nutzenden können eine Vormerkung telefonisch, per E-Mail oder am Ausleihschalter anlegen lassen.

Informationsvideo zum Bibliothekskonto

Vorschaubild Platzhalter

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.