Softwaretechnik

Das Softwaretechnik-Labor verfügt über zwei Rechnerarbeitsplätze, die mit umfangreicher Entwicklungssoftware ausgestattet sind, und an denen verschiedene softwaretechnische Aufgabenstellungen bearbeitet werden können. Dank Beamer und Whiteboard kann effizient im Team diskutiert und an der Entwicklung von gemeinsamen Lösungen gearbeitet werden.
Das Labor für Softwaretechnik ist technisch und organisatorisch eng an das Labor für Informationstechnik angebunden.
In diesem Labor findet hauptsächlich das Praktikum Softwaretechnik statt. Darin erfahren die Studierenden, wie Software unter betrieblichen Bedingungen entwickelt wird. Sie lernen die Ziele, Aufgaben und Ergebnisse der einzelnen Phasen eines Software-Entwicklungsprojekts kennen und erleben die in realen Projektsituationen auftretenden methodischen Problematiken und sozialen Spannungsfelder. In ähnlicher Weise wird das Labor auch für das Praktikum Mustererkennung verwendet.
Ferner können die Studierende im Labor an ihren Projekt- oder Abschlussarbeiten arbeiten. Schwerpunktmäßig werden Projekte im Bereich der "Optischen Kohärenztomografie" (ein modernes bildgebendes Diagnostikverfahren), der RFID-Technologie ("Internet der Dinge") und des "maschinellen Lernens" (Mustererkennung) durchgeführt.
Zahlen, Daten und Fakten im Überblick
Lage:
Gebäude 8, Raum 303
Studienrichtungen:
Bachelorstudiengang: xxx
Masterstudiengang: xxx
Team
Prof. Dr. rer. nat. Hubert WelpLaborleiter
- Hubert.Welp[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3306
- Büro
- G8 R305

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Jürgen Giefingstellvertretender Laborleiter
- Gerd-Juergen.Giefing[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3373
- Büro
- G8 R304
Christopher Dillmann - M.Eng.Programme study advice Electrical Engineering
- Christopher.Dillmann[at]thga.de
- Telefon
- +49 234 968-3270
- Büro
- G7 R112
